Bluttest selber machen: Dein Wegweiser zu mehr Klarheit
Einen Bluttest selber machen – das klingt erstmal nach einer großen Sache, ist aber der wohl einfachste und schnellste Weg, um endlich Klarheit über deine Körperwerte zu bekommen. Ohne Terminstress, ohne Wartezimmer. Mit einem Testkit für zuhause, wie denen von mybody®x, erhältst du eine sichere Analyse deiner Nährstoff-, Hormon- oder Unverträglichkeitswerte, direkt von einem zertifizierten deutschen Fachlabor.
Deinen Körper verstehen mit einem Bluttest für zuhause
Du achtest auf deine Gesundheit, möchtest deinen Körper besser verstehen und lieber heute aktiv werden, anstatt morgen auf Symptome reagieren zu müssen? Dann bist du hier genau richtig. Ein Bluttest für zuhause gibt dir die Kontrolle zurück. Er macht es dir möglich, fundierte Entscheidungen für dein Wohlbefinden zu treffen – flexibel, diskret und ganz bequem von daheim.
Früher war eine Blutanalyse unweigerlich mit einem Arztbesuch und langen Wartezeiten verbunden. Das ist heute zum Glück anders. Du kannst diesen wichtigen Schritt selbst in die Hand nehmen. Es geht darum, nicht erst dann zu handeln, wenn Beschwerden da sind, sondern vorausschauend für dich zu sorgen.
Mehr als nur Zahlen verstehen
Die Idee hinter einem Selbsttest von mybody®x ist simpel und genial zugleich: Du bekommst nicht nur rohe Daten, sondern Wissen, das du direkt anwenden kannst. Anstatt dich mit komplexen Laborwerten allein gelassen zu fühlen, erhältst du verständliche Erklärungen und umsetzbare Empfehlungen, die speziell auf deine Ergebnisse zugeschnitten sind.
Stell dir vor, du fühlst dich oft müde und schlapp. Die Ursachen können so vielfältig sein – von einem klassischen Eisenmangel über ein hormonelles Ungleichgewicht bis hin zu einer unentdeckten Nahrungsmittelunverträglichkeit. Ein gezielter mybody®x Test bringt hier Licht ins Dunkel.
Ein Bluttest für zuhause ist ein Werkzeug zur Selbstermächtigung. Er liefert dir die Fakten, die du brauchst, um deine Ernährung, deinen Lebensstil und deine Gewohnheiten gezielt anzupassen und deine Gesundheit selbstbewusst in die Hand zu nehmen.

Welcher Test ist der richtige für dich?
Die mybody®x Bluttests sind ganz bewusst auf spezifische Gesundheitsfragen zugeschnitten. So kannst du genau das analysieren, was für dich gerade wirklich zählt, anstatt im Nebel zu stochern.
- Nährstofftests decken auf, ob dir wichtige Vitamine oder Mineralstoffe fehlen. Klassiker sind hier Defizite bei Vitamin D, B12 oder Eisen.
- Hormontests geben dir wertvolle Einblicke in dein hormonelles Gleichgewicht – ein entscheidender Faktor bei Themen wie Stress, Schlafproblemen oder Zyklusbeschwerden.
- Unverträglichkeitstests helfen dir herauszufinden, ob bestimmte Lebensmittel hinter deinen Verdauungs- oder Hautproblemen stecken könnten.
Jeder dieser Tests ist wie eine persönliche Gesundheitslandkarte. Sie zeigt dir, wo du stehst und welche Wege du einschlagen kannst, um deine Ziele zu erreichen.
Welcher mybody®x Selbsttest passt zu dir?
Finde mit diesem schnellen Überblick den richtigen Test für deine persönlichen Gesundheitsfragen und Ziele.
| Test-Typ | Was wird analysiert? | Ideal für dich wenn... | Konkretes Beispiel |
|---|---|---|---|
| Nährstofftests | Essenzielle Vitamine & Mineralstoffe (z. B. Vitamin D, B12, Eisen, Magnesium) | ...du dich oft müde fühlst, deine Ernährung optimieren willst oder eine vegane/vegetarische Lebensweise verfolgst. | Du kämpfst mit ständiger Erschöpfung und möchtest wissen, ob ein Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel die Ursache ist. |
| Hormontests | Schlüsselhormone wie Cortisol (Stress), Testosteron oder Schilddrüsenhormone (TSH) | ...du unter Stress, Schlafstörungen, unerklärlicher Gewichtszunahme oder Zyklusunregelmäßigkeiten leidest. | Dein Schlaf ist seit Monaten schlecht und du fühlst dich tagsüber wie gerädert. Ein Cortisol-Tagesprofil kann Aufschluss geben. |
| Unverträglichkeitstests | Reaktionen auf eine Vielzahl von Lebensmitteln (IgG4-Antikörper) | ...du nach dem Essen oft unter Blähungen, Bauchschmerzen oder Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen leidest. | Nach dem Verzehr von Milchprodukten oder Weizen hast du regelmäßig Verdauungsbeschwerden und willst den Auslöser finden. |
Diese Tabelle gibt dir eine erste Orientierung. Wenn du dir immer noch unsicher bist, welcher Test am besten zu deinen Symptomen passt, schau doch mal in unserem Ratgeber vorbei. Dort findest du hilfreiche Infos, um eine gute Entscheidung zu treffen: Welcher Test passt zu dir?
Die optimale Vorbereitung für eine erfolgreiche Blutentnahme
Wenn du einen Bluttest selber machen willst, kennst du vielleicht diese kleine Unsicherheit davor. Klappt alles? Bekomme ich genug Blut zusammen? Die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Vorbereitung ist das Ganze kinderleicht. Sie ist wirklich der Schlüssel, um den Test nicht nur reibungslos durchzuführen, sondern dabei auch völlig entspannt zu bleiben.
Mein erster Tipp, bevor du überhaupt das mybody®x Testkit aufmachst: Atme einmal tief durch und lies dir die Anleitung in Ruhe von vorne bis hinten durch. Wenn du genau weißt, was auf dich zukommt, gehst du viel souveräner an die Sache ran und vermeidest unnötige Hektik.
Timing und Umgebung – Dein Schlüssel zum Erfolg
Wann du den Test machst, ist oft entscheidender, als viele denken. Für die meisten Analysen, gerade wenn es um Nährstoffe oder Hormone geht, ist der beste Zeitpunkt morgens direkt nach dem Aufwachen. Dann sind die Werte vieler Biomarker am aussagekräftigsten und stabilsten.
Bei einigen Tests ist es außerdem wichtig, dass du nüchtern bist. Das heißt, du solltest eine Weile vorher nichts essen und nur Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Ob das bei deinem Test der Fall ist und was genau das für dich bedeutet, steht alles in der Anleitung deines Kits. Wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest, schau mal in unseren Artikel Was bedeutet nüchtern zur blutabnahme.
Profi-Tipp aus der Praxis: Trink etwa 15 bis 30 Minuten vor der Blutentnahme ein großes Glas lauwarmes Wasser. Das macht dein Blut etwas „flüssiger“ und kann die Probengewinnung enorm erleichtern. Ein simpler Trick mit großer Wirkung!
Sorg außerdem für eine ruhige und saubere Umgebung. Leg dir alle Teile aus dem Testkit auf einem hellen, aufgeräumten Platz bereit. Wenn du ungestört bist, kannst du dich voll und ganz auf die Sache konzentrieren.
So regst du deine Durchblutung gezielt an
Eine der häufigsten Sorgen ist, ob man überhaupt genug Blut aus dem Finger bekommt. Ich kann dich beruhigen: Mit ein paar einfachen Tricks klappt das fast immer ohne Probleme. Das ganze Geheimnis liegt darin, die Durchblutung in den Fingern ordentlich in Schwung zu bringen.
Hier sind ein paar Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben:
- Wärme ist dein bester Freund: Halte deine Hände ein paar Minuten unter warmes Wasser oder gönn dir vorher eine warme Dusche. Die Wärme weitet die Gefäße und das Blut fließt viel leichter.
- Bring Bewegung ins Spiel: Lass die Arme ein paar Mal kreisen oder „pumpe“ mit der Hand, indem du sie zur Faust ballst und wieder öffnest. Das schickt das Blut direkt in deine Fingerspitzen.
- Eine kleine Massage wirkt Wunder: Massiere deinen Arm sanft von der Schulter abwärts bis in die Fingerspitzen. So hilfst du dem Blutfluss zusätzlich auf die Sprünge.
Was du unbedingt vermeiden solltest: direkt vor der Entnahme kalte Hände zu haben oder in einer kühlen Umgebung zu sitzen. Gut durchblutete, warme Finger sind dein Ticket für eine schnelle und erfolgreiche Blutprobe.
So klappt die Blutentnahme am Finger sicher und einfach
Jetzt wird's ernst – aber keine Sorge! Du hast alles vorbereitet, bist entspannt und bereit für den wichtigsten Schritt, um deinen Bluttest selber machen zu können. Der Pieks mit dem mybody®x Kit ist wirklich ein Kinderspiel. Wir führen dich jetzt ganz genau durch den Prozess.
Du wirst sehen, es ist nur ein kleiner Pieks für dich, aber ein riesiger Schritt für dein Gesundheitsverständnis. Halte dich einfach an die folgenden Punkte, dann kann absolut nichts schiefgehen und deine Probe hat die beste Qualität für die Analyse im Fachlabor.
Der richtige Dreh bei der Blutentnahme
Als Erstes steht die Desinfektion an. Reinige die Fingerkuppe deiner Wahl gründlich mit dem beiliegenden Alkoholtupfer und lass sie danach vollständig an der Luft trocknen. Das ist super wichtig, damit keine Verunreinigungen in die Probe gelangen.
Setze nun die Lanzette seitlich an die Fingerkuppe. Warum seitlich? Dieser Bereich ist deutlich weniger schmerzempfindlich als die Mitte der Kuppe. Ein fester, schneller Klick, und das war’s auch schon. Der Stich ist wirklich minimal und kaum zu spüren.
Mein persönlicher Tipp aus Erfahrung: Drück nicht wie wild auf den Finger, um mehr Blut herauszupressen. Das kann das Blutplasma verdünnen und die Probe im schlimmsten Fall unbrauchbar machen. Lass lieber die Schwerkraft für dich arbeiten und halte die Hand locker nach unten.
Die Infografik fasst die wichtigsten Punkte für eine reibungslose Vorbereitung nochmal visuell zusammen – vom richtigen Timing bis zur Handwärme.

Solche visuellen Helfer sind Gold wert, um die entscheidenden Details für eine erfolgreiche Blutentnahme nicht zu vergessen.
Massiere jetzt deinen Finger sanft von der Handfläche in Richtung Fingerspitze, um den Blutfluss ein wenig anzuregen. Du wirst sehen, wie sich langsam ein schöner, dicker Tropfen bildet.
So fängst du die Probe sauber auf
Jetzt kommt der entscheidende Teil: das Auffangen der Blutstropfen. Halte das Probenröhrchen direkt unter deinen Finger und lass die Tropfen einfach hineinfallen. Ganz wichtig: Achte darauf, dass du die Haut nicht mit dem Röhrchen berührst, um eine Kontamination zu vermeiden.
Fülle das Röhrchen bis zur Markierung. Es ist wirklich entscheidend, dass du die benötigte Menge sammelst, damit das Labor eine präzise Analyse durchführen kann. In unseren Anleitungen findest du auch visuelle Hilfen, damit du genau siehst, wie die richtige Füllmenge aussieht. Schau dir bei Bedarf unsere ausführliche Anleitung für den Kapillar-Blut-Test an.
Was, wenn der Blutfluss ins Stocken gerät?
- Keine Panik: Das ist völlig normal und absolut kein Grund zur Sorge.
- Wärme und Bewegung helfen: Steh kurz auf, schüttle deine Hand locker aus oder halte sie einfach nochmal kurz unter warmes Wasser.
- Starte einen zweiten Versuch: In deinem mybody®x Kit findest du Ersatz-Lanzetten. Nutze einfach einen anderen, gut durchbluteten Finger.
Sobald du genug Blut gesammelt hast, verschließt du das Röhrchen fest und schwenkst es vorsichtig mehrmals, genau wie in der Anleitung beschrieben. Dadurch vermischt sich das Blut mit der Stabilisierungsflüssigkeit. Danach klebst du das beiliegende Pflaster auf deinen Finger – und fertig!
Die mybody®x Tests sind so konzipiert, dass du sie sicher und erfolgreich zu Hause durchführen kannst. Unsere detaillierten Anleitungen sind dein Begleiter, um typische Fehler wie eine zu geringe Blutmenge oder falsches Mischen zu vermeiden, die das Ergebnis beeinflussen könnten. Mit dieser Anleitung hast du jetzt das Wissen, um deine Probe optimal vorzubereiten.
So geht es nach der Probenentnahme weiter
Super, der wichtigste Schritt ist geschafft – die Blutprobe ist sicher im Röhrchen! Ein gutes Gefühl, oder? Jetzt sorgen wir gemeinsam dafür, dass deine Probe sicher und korrekt verpackt bei unserem Partnerlabor ankommt. Diese letzten Handgriffe sind genauso entscheidend wie die Entnahme selbst, denn nur so können wir sicherstellen, dass deine Probe optimal ausgewertet und dir eindeutig zugeordnet wird.
Als Erstes verschließt du das Probenröhrchen fest. In deinem mybody®x Kit findest du alles, was du brauchst. Dreh den Deckel gut zu und steck das Röhrchen in das beiliegende Schutzgefäß. Das sorgt für die nötige Stabilität und schützt die Probe beim Transport.
Anschließend klebst du den Aufkleber mit deiner persönlichen Test-ID auf das Röhrchen. Dieser Schritt ist fundamental, denn ohne diese ID ist eine Zuordnung im Labor unmöglich.
Jetzt deinen Test online aktivieren
Bevor du deine Probe auf die Reise schickst, fehlt noch ein ganz wichtiger digitaler Schritt: die Online-Aktivierung deines Tests. Damit verknüpfst du die physische Probe in deinen Händen mit deinem persönlichen und gesicherten Benutzerprofil bei mybody®x.
Ganz wichtig: Nur eine aktivierte Test-ID kann im Labor verarbeitet werden. Ohne diesen Schritt erhalten unsere Experten eine anonyme Probe und können leider keine Analyse für dich durchführen.
Die Aktivierung ist zum Glück kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt:
- Gehe auf die mybody®x Webseite: Melde dich dort in deinem Konto an. Falls du noch keins hast, kannst du schnell und einfach ein neues erstellen.
- Gib deine Test-ID ein: Die Nummer findest du sowohl auf dem Probenröhrchen als auch auf der Aktivierungskarte in deinem Kit.
- Beantworte ein paar Fragen: Je nach Test stellen wir dir ein paar kurze Fragen zu deiner Gesundheit, Ernährung oder deinem Lebensstil. Diese Infos helfen uns später, deine Ergebnisse besser einzuordnen und dir noch präzisere Empfehlungen zu geben.
Sobald das erledigt ist, ist dein Test offiziell bereit für die Analyse.
Sicherer Versand ins Labor
Jetzt ist alles startklar! Lege das gut verschlossene und beschriftete Probenröhrchen in den vorfrankierten Rücksendeumschlag, den du ebenfalls im Kit findest.
Achte darauf, dass alles gut verpackt ist, und wirf den Umschlag in den nächsten Briefkasten oder gib ihn bei einer Postfiliale ab. Da es sich um eine medizinische Probe handelt, ist ein zügiger Versand entscheidend. Am besten bringst du die Probe noch am selben Tag zur Post – idealerweise von Montag bis Donnerstag, um eine lange Liegezeit über das Wochenende zu vermeiden.
Sobald deine Probe in unserem zertifizierten Partnerlabor in Deutschland eintrifft, bekommst du von uns eine Benachrichtigung per E-Mail. Ab dann kannst du dich entspannt zurücklehnen und dich darauf freuen, bald wertvolle Einblicke in deine Gesundheit zu bekommen.
Deine Ergebnisse verstehen und für dich nutzen
Endlich ist es so weit: Der Moment, auf den du gewartet hast, ist da. Du hältst das Ergebnis deines mybody®x Bluttests in den Händen – ein digitaler Blick in deinen Körper. Aber was bedeuten all diese Diagramme, Werte und Referenzbereiche jetzt ganz konkret für dich und deine Gesundheit?
Keine Sorge, wir lassen dich mit den Zahlen nicht allein. Unser Ziel ist es, dir nicht nur Daten zu liefern, sondern echtes, umsetzbares Wissen. Du sollst verstehen, was dein Körper dir mitteilt, damit du gezielte und positive Veränderungen anstoßen kannst.

Von Zahlen zu Erkenntnissen
Dein mybody®x Befund ist viel mehr als nur eine Liste von Laborwerten. Wir haben ihn so aufbereitet, dass du auf den ersten Blick siehst, wo du stehst. Mithilfe von klaren Grafiken und verständlichen Erklärungen erkennst du sofort, welche deiner Werte im optimalen Bereich liegen und wo es vielleicht Handlungsbedarf gibt.
Ein zentraler Begriff ist dabei der Referenzbereich. Das ist der Korridor, in dem die Werte bei den meisten gesunden Menschen liegen. Liegt einer deiner Werte außerhalb, ist das ein wichtiger Hinweis – aber noch lange kein Grund zur Panik. Betrachte es als Startpunkt, um genauer hinzusehen.
Ein einzelner Wert ist immer nur eine Momentaufnahme. Betrachte deine Ergebnisse als Teil eines größeren Puzzles, das aus deinem Lebensstil, deiner Ernährung, deinem Stresslevel und deinem allgemeinen Wohlbefinden besteht.
Personalisierte Empfehlungen für deinen Alltag
Das Herzstück deines Befundes sind die personalisierten Empfehlungen. Genau hier übersetzen wir die Laborergebnisse in konkrete, alltagstaugliche Tipps für dich. Du erfährst zum Beispiel:
- Welche Lebensmittel du öfter auf den Teller bringen solltest, um einen bestimmten Nährstoffmangel auszugleichen.
- Welche kleinen Anpassungen im Lebensstil dir helfen könnten, deinen Hormonhaushalt wieder in Balance zu bringen.
- Welche Nahrungsmittel du bei einer festgestellten Unverträglichkeit erstmal meiden solltest, um deinem Körper eine Pause zu gönnen.
Stell dir vor, dein Test zeigt einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel. Anstatt dich mit dieser Info allein zu lassen, geben wir dir direkt Tipps zu Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind, und erklären dir, warum regelmäßige Zeit im Freien so wichtig für dich ist. Genauere Hintergründe zu den einzelnen Blutwerten findest du übrigens auch in unserem umfassenden Artikel Was wird beim großen Blutbild untersucht.
Wann du einen Arzt hinzuziehen solltest
Ein Bluttest zum Selbermachen ist ein fantastisches Werkzeug für die Gesundheitsprävention und -optimierung. Er ersetzt jedoch keine ärztliche Diagnose. Wenn deine Ergebnisse stark von den Normwerten abweichen, du unter akuten oder langanhaltenden Beschwerden leidest oder dir einfach unsicher bist, ist der nächste Schritt immer das Gespräch mit einem Arzt oder Therapeuten.
Dein mybody®x Befund ist dafür die ideale Grundlage. Du gehst bestens vorbereitet in das Gespräch und kannst gezielte Fragen stellen. Heimtests von Anbietern wie mybody®x werden immer beliebter, was den Wunsch nach mehr Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit zeigt. Bei bestimmten Fragestellungen oder unklaren Ergebnissen ist eine ärztliche Begleitung unerlässlich, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Nutze deine Ergebnisse als das, was sie sind: eine wertvolle, datenbasierte Landkarte für deine Gesundheit. Sie gibt dir die Orientierung, die du brauchst, um selbstbewusst und informiert die richtigen Entscheidungen für dein Wohlbefinden zu treffen.
Du fragst, wir antworten: Alles zum Bluttest für zuhause
Du spielst mit dem Gedanken, deinen ersten Bluttest selbst durchzuführen, hast aber noch ein paar offene Punkte im Kopf? Absolut verständlich! Wir haben die häufigsten Fragen gesammelt, die uns zu unseren mybody®x Selbsttests erreichen, damit du dich bei deiner Entscheidung rundum sicher und gut informiert fühlst.
Tut der Pieks in den Finger wirklich weh?
Die Sorge vor dem kleinen Stich ist wahrscheinlich die häufigste – aber wir können dich beruhigen. Die meisten unserer Kunden beschreiben das Gefühl eher als ein kurzes, leichtes Zwicken, nicht als echten Schmerz. Es ist deutlich weniger unangenehm als die Blutentnahme aus der Armvene, die viele vom Arzt kennen.
Die Lanzetten in unseren mybody®x Kits sind speziell dafür entwickelt, blitzschnell und präzise eine winzige Öffnung zu erzeugen. Das reduziert das Schmerzempfinden auf ein absolutes Minimum.
Unser Tipp aus Erfahrung: Piekse nicht direkt in die Mitte deiner Fingerkuppe, sondern lieber seitlich. Dieser Bereich ist weniger empfindlich, und du wirst den Stich kaum bemerken.
Wie genau sind die Ergebnisse im Vergleich zum Bluttest beim Arzt?
Das ist eine extrem wichtige und absolut berechtigte Frage. Deine Probe wird in einem zertifizierten deutschen Fachlabor analysiert – nach exakt denselben hohen Standards, die auch für Arztpraxen gelten. Die Analysemethoden sind identisch und unterliegen strengsten Qualitätskontrollen.
Der einzige Unterschied ist die Art der Probe: Wir verwenden Kapillarblut aus der Fingerspitze statt venöses Blut aus dem Arm. Für die Analyse von Vitaminen, Mineralstoffen oder Hormonen, wie sie in den mybody®x Tests durchgeführt wird, liefert diese Methode nachweislich sehr zuverlässige und genaue Ergebnisse. Sie bieten dir eine hervorragende Basis, um deine Gesundheit ganz gezielt in die eigenen Hände zu nehmen.
Und was, wenn einfach nicht genug Blut kommt?
Keine Panik, das kann passieren und ist meistens schnell gelöst. Der einfachste Trick ist, deine Hände vorher gut aufzuwärmen – zum Beispiel unter warmem Wasser – und die Arme ein wenig kreisen zu lassen, um die Durchblutung so richtig in Schwung zu bringen.
Sollte es immer noch nicht klappen, trink ein großes Glas Wasser und massiere deinen Arm sanft von der Schulter abwärts in Richtung Hand. Ganz wichtig: Drücke nicht zu fest direkt auf die Einstichstelle, das stoppt den Blutfluss eher. In jedem mybody®x Kit liegen extra Ersatz-Lanzetten bei, damit du es ganz entspannt an einem anderen Finger noch einmal probieren kannst.
Bist du bereit, endlich Klarheit über deine Gesundheitswerte zu bekommen? mybody®x macht es dir einfach und sicher möglich, deine Gesundheit selbst zu managen. Finde jetzt den Test, der zu dir und deinen Zielen passt: https://mybody-x.com

























































































Share:
Nährstoffmangel Test top Auswahl – Expertenvergleich 2025