Hormontests von mybody®
Hormonspiegel-Analyse
Unsere Hormontests kannst du ganz einfach und diskret per Trockenblutprobe von zu Hause durchführen. Die Analyse liefert dir wertvolle Einblicke in deinen Hormonstatus – etwa zu deinem Stresshormon Cortisol, zu Triglyceriden sowie zu Hämoglobin und Sexualhormonen wie freiem Testosteron oder SHBG.
Diese Werte spielen eine zentrale Rolle für deine Energie, dein Herz-Kreislauf-System, deine Belastbarkeit und deine allgemeine Vitalität. Selbsttests zur Messung des Hormonhaushalts helfen dir, körperliche Signale besser zu verstehen – und rechtzeitig gegenzusteuern, wenn dein hormonelles Gleichgewicht aus der Balance geraten ist.
Hormontests für zuhause: Symptome deuten, Werte prüfen, Gesundheit stärken
Warum du deinen Hormonspiegel testen lassen solltest
Ein unausgeglichener Hormonhaushalt kann viele Beschwerden verursachen – von Schlafproblemen über Stimmungsschwankungen bis hin zu unerfülltem Kinderwunsch. Wenn du deinen Hormonspiegel testen lassen möchtest, erhältst du wertvolle Hinweise, ob deine Hormone wie Cortisol, Testosteron oder Östrogen im Gleichgewicht sind. Ein einfacher Hormontest von zu Hause hilft dir, die Ursache für Symptome wie Müdigkeit, Zyklusstörungen oder Libidoverlust zu erkennen – und gezielt gegenzusteuern.
Hormonspiegel aus dem Gleichgewicht? Das sind typische Anzeichen
Wenn dein Hormonspiegel aus dem Gleichgewicht geraten ist, äußert sich das oft durch unspezifische Beschwerden: Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen oder Erschöpfung. Ein Selbsttest zur Hormonmessung kann dir helfen, die Ursachen zu identifizieren – etwa durch Analyse von Cortisol, Testosteron oder Progesteron. So bekommst du Klarheit und die Chance, gezielt für mehr Balance in deinem Körper zu sorgen.
mybody® verschafft dir wertvolle Klarheit
Höchster Qualitätsstandard
Unsere Analysen sind nicht nur ISO-Zertifiziert, sondern auch als medizinische Selbsttests anerkannt
Persönlicher Kundenservice
Du erhältst bei uns eine Kostenfreie Beratung und Besprechung deiner Ergebnisberichte.
Wissenschaftliche Auswertungen
Unsere fundierten Ergebnisberichte sind basierend auf deine Angaben und Analyse-Ergebnisse.
Triglyceride zu hoch? Warum ein Hormontest helfen kann
Sind deine Triglyceride zu hoch, kann das auf eine Störung im Fettstoffwechsel hindeuten – oft hormonell bedingt. Hormone wie Cortisol oder Insulin beeinflussen den Triglyceridspiegel direkt. Mit einem Hormon- und Blutanalyse-Test findest du heraus, ob ein hormonelles Ungleichgewicht hinter den erhöhten Werten steckt. So erhältst du die Basis für gezielte Maßnahmen – von Ernährung über Stressmanagement bis zur medizinischen Abklärung.
Prolaktin erhöht – was steckt dahinter?
Ein erhöhter Prolaktinwert kann Zyklusstörungen, unerfüllten Kinderwunsch oder Brustschmerzen verursachen. Häufig bleibt ein solcher Hormonanstieg lange unbemerkt. Mit einem gezielten Hormontest kannst du deine Prolaktin-Werte überprüfen und klären, ob z. B. Stress oder eine Schilddrüsenunterfunktion die Ursache ist. So erhältst du Klarheit und kannst gezielt therapeutische Maßnahmen oder Lebensstiländerungen einleiten.
Cortisol messen und gezielt senken
Cortisol ist das zentrale Stresshormon – dauerhaft zu hohe Werte wirken sich negativ auf Schlaf, Immunsystem und Stimmung aus. Wenn du dein Cortisol messen lässt, kannst du herausfinden, ob Stress deinen Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringt. Anschließend helfen dir gezielte Maßnahmen, dein Cortisol zu senken – z. B. mit Entspannungstechniken, Schlafhygiene oder gezieltem Training.
Hämoglobin-Wert – Was dein Blut über deine Energie verrät
Ein zu niedriger Hämoglobin-Wert kann zu Blutarmut, Müdigkeit und Antriebslosigkeit führen. Auch hier spielen Hormone eine Rolle, denn sie beeinflussen unter anderem die Sauerstoffversorgung und Blutbildung. Mit einem Hormon- und Bluttest findest du heraus, ob dein Körper optimal mit Sauerstoff versorgt wird – und ob z. B. Eisenmangel oder hormonelle Ursachen hinter der Erschöpfung stecken.
Testosteron testen – Warum das nicht nur für Männer wichtig ist
Ein unausgeglichener Testosteronspiegel betrifft nicht nur Männer, sondern auch Frauen. Während ein Mangel die Leistungsfähigkeit und Libido beeinträchtigt, kann ein Überschuss z. B. Zyklusstörungen verursachen. Lass dein Testosteron testen, wenn du Anzeichen wie Stimmungstiefs, Muskelabbau oder Schlafstörungen bemerkst – und finde heraus, wie du deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen kannst.
Erhöhte Harnsäure – ein Fall für den Hormoncheck?
Erhöhte Harnsäurewerte werden häufig mit Gicht oder ungesunder Ernährung in Verbindung gebracht. Doch auch hormonelle Faktoren wie Insulinresistenz oder Schilddrüsenunterfunktion können beteiligt sein. Ein umfassender Hormoncheck kann dir helfen, die wahren Ursachen deiner Werte zu erkennen und individuell gegenzusteuern – durch Ernährung, Bewegung oder gezielte ärztliche Behandlung.