VO2max Wert Tabelle verstehen und gezielt verbessern
Bestimmt ist dir der VO2max-Wert schon mal auf deiner Fitnessuhr oder in einer Gesundheits-App begegnet. Eine VO2max Wert Tabelle kann dir eine schnelle Orientierung geben, wie es um deine aerobe Fitness bestellt ist – von unterdurchschnittlich bis exzellent. Aber was steckt eigentlich genau hinter dieser Zahl, und warum ist sie für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden so wichtig?
In diesem Guide erklären wir dir ganz einfach, was der VO2max-Wert aussagt, wie du ihn mithilfe von Tabellen für dich einordnest und vor allem, wie du ihn gezielt verbessern kannst. Dabei werfen wir auch einen Blick darauf, warum die richtige Nährstoffversorgung – die du mit einem Bluttest von mybody-x.com überprüfen kannst – das unsichtbare Fundament für deine Ausdauer ist.
Was dein VO2max wert wirklich über deine fitness aussagt
Stell dir deinen Körper einfach wie einen Motor vor. Jede einzelne Bewegung, vom gemütlichen Spaziergang bis zum Vollsprint, braucht Energie. Diese Energie wird direkt in deinen Muskelzellen produziert, und der wichtigste „Treibstoff“ dafür ist Sauerstoff. Je mehr Sauerstoff dein Motor aufnehmen und verbrennen kann, desto mehr Leistung bringt er.
Genau das beschreibt der VO2max-Wert. Er ist der Goldstandard, um deine Ausdauerleistungsfähigkeit zu messen und zeigt dir, wie viele Milliliter Sauerstoff dein Körper pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht bei maximaler Anstrengung verwerten kann (ml/min/kg). Ein hoher VO2max bedeutet also ganz einfach: Dein Herz-Kreislauf-System ist topfit und deine Muskeln werden effizient mit Sauerstoff versorgt.
Mehr als nur eine zahl für sportler
Klar, im Leistungssport ist der VO2max-Wert eine zentrale Größe. Aber er ist für jeden von uns relevant, der auf seine Gesundheit achtet. Er ist nämlich ein starker Indikator für deine allgemeine körperliche Verfassung und sogar für deine Langlebigkeit. Ein guter Wert hängt direkt zusammen mit:
- Einem starken Herzen: Dein Herz pumpt mit jedem Schlag mehr sauerstoffreiches Blut durch deinen Körper.
- Einer effizienten Lunge: Deine Lungen können mehr Sauerstoff aus der Luft filtern und aufnehmen.
- Einer besseren Durchblutung: Dein Körper bildet mehr feine Blutgefäße (Kapillaren), um den Sauerstoff bis in die letzte Muskelzelle zu bringen.
- Gesünderen Zellen: Deine Zellen nutzen den gelieferten Sauerstoff effektiver, um Energie zu gewinnen.
Ein höherer VO2max-Wert ist nicht nur ein Zeichen für sportliche Fitness, sondern auch ein wichtiger Marker für deine Herz-Kreislauf-Gesundheit und dein allgemeines Wohlbefinden. Er zeigt, wie gut dein Körper in der Lage ist, sich selbst mit Energie zu versorgen.
Die grundlage für leistung und wohlbefinden
Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen messen ihre maximale Sauerstoffaufnahme, um ihre Fortschritte im Blick zu behalten. Als grobe Orientierung kannst du dir merken: Untrainierte Männer liegen oft bei einem Wert um 40 ml/min/kg, während untrainierte Frauen im Durchschnitt etwa 35 ml/min/kg erreichen. Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du bei Helios Gesundheit weitere Infos zur maximalen Sauerstoffaufnahme.
Eine gute Sauerstoffversorgung ist die Basis für jede körperliche Leistung. Damit dein Körper den Sauerstoff aber überhaupt transportieren kann, braucht er einen wichtigen Helfer: Eisen. Eisen ist der Kernbaustein von Hämoglobin, dem „Sauerstoff-Taxi“ in deinen roten Blutkörperchen. Fehlt dir Eisen, kommt in deinen Muskeln nicht genug Sauerstoff an – und deine Leistungsfähigkeit bricht ein. In unserem Artikel erfährst du mehr darüber, was ein Eisenmangel für dich bedeutet.
Ein Bluttest von mybody-x.com, wie zum Beispiel ein Nährstofftest, verschafft dir Klarheit, ob deine Versorgung mit wichtigen Nährstoffen optimal ist. So gehst du auf Nummer sicher, dass du deinem Körper die besten Voraussetzungen gibst, um deine Ausdauer zu steigern und deine Gesundheitsziele zu erreichen.
Die VO2max wert tabellen für männer und frauen nach alter
Jetzt mal Butter bei die Fische: Wie fit bist du wirklich? Die Zahl auf deiner Sportuhr ist eine Sache, aber was bedeutet sie im Vergleich zu anderen Menschen deines Alters und Geschlechts? Genau hier kommen die VO2max-Tabellen ins Spiel. Sie sind dein persönlicher Kompass, um deine Ausdauer schnell und unkompliziert einzuordnen.
Schau dir die Werte an und finde heraus, wo du stehst – im Durchschnitt, im guten Bereich oder vielleicht sogar an der Spitze? Diese Einordnung ist der erste Schritt, um realistische Ziele zu setzen und deine Fortschritte schwarz auf weiß zu sehen.
Diese Infografik gibt dir einen schnellen Überblick über die typischen Durchschnittswerte und die generellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Wie du siehst, haben Männer im Schnitt einen etwas höheren VO2max-Wert. Das liegt aber nicht am Trainingseifer, sondern hat ganz natürliche, physiologische Gründe.
Warum alter und geschlecht eine rolle spielen
Bevor du jetzt in die Tabellen springst, lass uns kurz klären, warum wir überhaupt nach Alter und Geschlecht unterscheiden. Männer haben von Natur aus meist mehr Muskelmasse, ein größeres Herz und mehr Hämoglobin im Blut – allesamt Faktoren, die den Sauerstofftransport im Körper begünstigen und so zu einem höheren VO2max-Wert führen.
Gleichzeitig ist es ganz normal, dass die maximale Leistungsfähigkeit mit den Jahren langsam nachlässt. Das ist ein biologischer Prozess, den wir alle durchlaufen. Aber hier kommt die gute Nachricht: Du hast es in der Hand! Mit regelmäßigem Training kannst du diesen Prozess nicht nur verlangsamen, sondern deine Fitness sogar auf ein neues Level heben.
VO2max Wert Tabelle nach Alter und Geschlecht
Diese Tabelle zeigt die durchschnittlichen VO2max-Werte (in ml/min/kg) für Männer und Frauen, unterteilt in verschiedene Altersgruppen und Fitnesslevel von schlecht bis exzellent. So kannst du deinen Wert direkt vergleichen.
| Altersgruppe | Geschlecht | Sehr schlecht | Schlecht | Durchschnittlich | Gut | Exzellent | Überragend |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 20–29 | Männer | < 35 | 35–41 | 42–48 | 49–54 | 55–60 | > 60 |
| Frauen | < 29 | 29–33 | 34–39 | 40–45 | 46–51 | > 51 | |
| 30–39 | Männer | < 33 | 33–39 | 40–45 | 46–51 | 52–57 | > 57 |
| Frauen | < 27 | 27–31 | 32–37 | 38–43 | 44–49 | > 49 | |
| 40–49 | Männer | < 31 | 31–37 | 38–43 | 44–49 | 50–55 | > 55 |
| Frauen | < 25 | 25–29 | 30–35 | 36–41 | 42–47 | > 47 | |
| 50–59 | Männer | < 29 | 29–35 | 36–41 | 42–47 | 48–53 | > 53 |
| Frauen | < 23 | 23–27 | 28–33 | 34–39 | 40–45 | > 45 | |
| 60+ | Männer | < 27 | 27–33 | 34–39 | 40–45 | 46–51 | > 51 |
| Frauen | < 21 | 21–25 | 26–31 | 32–37 | 38–43 | > 43 |
Wichtig: Diese Tabellen sind eine super Orientierung, aber kein starres Gesetz. Dein persönlicher Wert hängt immer auch von deiner Trainingsgeschichte und deiner Genetik ab.
Diese Normwerte basieren auf breiten Bevölkerungsdaten und geben einen guten Durchschnitt wieder. Erhebungen, zum Beispiel vom Robert Koch-Institut (RKI), zeigen, dass Männer zwischen 20 und 29 Jahren oft Werte um die 35–40 ml/min/kg haben, während Frauen im gleichen Alter bei 27 bis 30 ml/min/kg liegen. Nach dem 30. Geburtstag sinkt der Wert dann oft um 5 bis 10 % pro Jahrzehnt – wenn man nichts dagegen tut. Wenn du tiefer in die Materie einsteigen willst, kannst du hier mehr über die Hintergründe der VO2max-Werte nachlesen.
Was die Tabellen vor allem zeigen, ist das riesige Potenzial, das in dir steckt. Selbst wenn dein Wert heute nur „durchschnittlich“ ist, kannst du dich mit dem richtigen Training deutlich steigern. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie du deinen Wert richtig interpretierst und was er für dich bedeutet.
Deinen persönlichen VO2max-Wert richtig deuten
Eine Zahl auf deiner Uhr abzulesen, ist eine Sache. Aber was sagt diese Zahl wirklich über dich und deine Fitness aus? Das ist der springende Punkt. Vielleicht hast du in der VO2max Wert Tabelle gesehen, dass dein Wert als „durchschnittlich“ gilt. Doch was bedeutet das im echten Leben?
Dein VO2max-Wert ist kein starres Label, sondern ein lebendiger Indikator für deine körperliche Verfassung. Er wird von so vielen Dingen beeinflusst. Sieh ihn nicht als Schulnote, sondern als den Startpunkt deiner persönlichen Reise zu mehr Power und Gesundheit.
Mehr als nur Alter und Geschlecht
Klar, die Tabellen geben dir eine erste grobe Orientierung, indem sie die Werte nach Alter und Geschlecht aufschlüsseln. Aber um dein Ergebnis wirklich zu verstehen, müssen wir tiefer graben. Dein persönlicher Wert setzt sich wie ein Mosaik aus vielen Einzelteilen zusammen.
Dazu gehören vor allem:
- Deine Genetik: Ja, die Gene mischen mit. Manche Menschen haben von Haus aus ein effizienteres Herz-Kreislauf-System.
- Dein Trainingslevel: Bist du ein alter Hase im Sport oder stehst du gerade erst in den Startlöchern? Ein gut trainierter Körper ist ein Meister darin, Sauerstoff zu nutzen.
- Dein Körpergewicht: Der Wert wird in Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht angegeben. Logisch, dass dein Gewicht hier direkt reinspielt.
- Die Höhenlage: Lebst oder trainierst du in den Bergen? Die dünnere Luft dort zwingt deinen Körper, sich anzupassen und cleverer mit dem Sauerstoff umzugehen.
Dein VO2max-Wert ist kein Urteil, sondern ein Werkzeug. Er zeigt dir, wo du stehst, und gibt dir die Chance zu entscheiden, wohin die Reise gehen soll. Nutze ihn als Motivation, nicht als Druckmittel.
Was dein Wert im Alltag bedeutet
Machen wir es mal konkret. Nehmen wir an, dein Wert ist „durchschnittlich“. Das ist eine super Ausgangslage! Es heißt, dein Herz-Kreislauf-System ist fit für den Alltag und du hast eine gesunde Basis, auf der du aufbauen kannst. Treppensteigen oder den Wocheneinkauf nach Hause tragen? Wahrscheinlich kein Problem für dich.
Gleichzeitig zeigt ein „durchschnittlicher“ Wert, dass da noch Potenzial schlummert. Stell dir vor, du könntest beim nächsten Spaziergang mit Freunden locker plaudern, ohne aus der Puste zu kommen, oder die Fahrradtour am Wochenende mit einem Lächeln beenden. Genau diese Freiheit steckt in einem verbesserten VO2max-Wert.
Vom Verstehen zum Handeln
Deinen Wert zu interpretieren, ist der erste Schritt, um deine körperlichen Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Es geht darum, deine Stärken zu sehen und gezielt an deinen Schwachstellen zu feilen. Sobald du verstehst, welche Schrauben du drehen kannst, kannst du richtig loslegen.
Ein Faktor wird dabei oft übersehen: die richtige Nährstoffversorgung. Dein Training kann noch so perfekt sein – wenn deinem Körper die Bausteine für den Sauerstofftransport und die Energieproduktion fehlen, läufst du gegen eine unsichtbare Wand. Ausführliche Infos dazu, wie du deinen VO2max-Wert richtig einordnen und verbessern kannst, haben wir auch in einem weiterführenden Artikel für dich aufbereitet.
Ein Nährstofftest von mybody-x.com kann dir hier wertvolle Klarheit verschaffen. Er zeigt dir schwarz auf weiß, ob vielleicht ein unbemerkter Mangel an Eisen oder wichtigen Vitaminen deine Fortschritte ausbremst. So schaffst du die ideale Grundlage, um deinen Motor nicht nur am Laufen zu halten, sondern ihn auf ein ganz neues Level zu heben.
Wie du deinen VO2max-Wert zuverlässig ermittelst
Okay, jetzt weißt du, was die Zahl auf deiner Uhr oder im Leistungsbericht bedeutet. Aber die entscheidende Frage ist ja: Wie kommst du überhaupt an einen verlässlichen Wert? Es gibt verschiedene Wege, deinen VO2max zu bestimmen – von supergenauen Labortests bis hin zu einfachen Methoden, die du selbst durchführen kannst.
Die gute Nachricht ist: Du musst nicht zwangsläufig ins Labor. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Wir stellen dir die gängigsten vor, damit du die findest, die am besten zu deinen Zielen und deinem Budget passt.

Der Goldstandard: die Spiroergometrie im Labor
Wenn du es ganz genau wissen willst, dann führt kein Weg an der Spiroergometrie vorbei. Das ist die Königsklasse der Leistungsdiagnostik, auf die auch Profisportler schwören. Dabei läufst oder radelst du mit einer Atemmaske, während die Belastung immer weiter gesteigert wird – bis du wirklich nicht mehr kannst.
Die Maske misst ganz genau, wie sich deine Atemluft zusammensetzt. So lässt sich exakt bestimmen, wie viel Sauerstoff dein Körper unter maximaler Anstrengung aufnehmen und verwerten kann.
- Vorteil: Präziser geht es nicht. Du bekommst nicht nur deinen VO2max-Wert, sondern auch andere extrem nützliche Daten wie deine individuellen Herzfrequenzzonen oder deine anaerobe Schwelle.
- Nachteil: Der Aufwand ist hoch und nicht ganz billig. Rechne mit Kosten um die 150–250 Euro und einem Termin bei einem sportmedizinischen Institut.
Praktisch und nah dran: die Fitnessuhr
Moderne Sportuhren von Garmin, Polar und Co. sind inzwischen erstaunlich gut darin, deinen VO2max-Wert zu schätzen. Sie nutzen dafür schlaue Algorithmen, die eine ganze Reihe von Daten verrechnen: deine Herzfrequenz, deine Herzfrequenzvariabilität, dein Tempo und natürlich persönliche Angaben wie Alter, Geschlecht und Gewicht.
Deine Smartwatch liefert eine gute Schätzung deines VO2max-Wertes, die perfekt geeignet ist, um Trends und Fortschritte über die Zeit zu verfolgen. Für die absolute Präzision bleibt das Labor jedoch ungeschlagen.
Die Genauigkeit kann natürlich nicht mit einer Labormessung mithalten. Aber für die meisten Hobbysportler und alle, die auf ihre Gesundheit achten, reicht das völlig aus. Das Wichtigste ist die Konstanz: Der Wert hilft dir vor allem dabei, deine Entwicklung über Wochen und Monate zu beobachten. Wenn deine Uhr einen Anstieg von 42 auf 45 ml/min/kg anzeigt, ist das ein klares Zeichen, dass dein Training wirkt.
Der Klassiker für zu Hause: Feldtests
Du brauchst nicht unbedingt teure Technik, um eine grobe Ahnung von deinem VO2max zu bekommen. Mit sogenannten Feldtests kannst du deine Ausdauer ganz einfach selbst auf die Probe stellen. Der bekannteste davon ist der Cooper-Test.
Die Durchführung ist denkbar einfach:
- Wärme dich ordentlich auf.
- Laufe auf einer flachen, abgemessenen Strecke (zum Beispiel eine 400-Meter-Bahn im Stadion) für exakt 12 Minuten so schnell, wie du kannst.
- Miss die genaue Distanz, die du in dieser Zeit geschafft hast.
Im Anschluss kannst du mit einer Formel deinen geschätzten VO2max-Wert berechnen. Auch wenn solche Tests nicht so exakt sind wie eine Uhr oder gar ein Labortest, geben sie dir einen soliden Anhaltspunkt für deine Fitness.
Egal für welche Methode du dich entscheidest, vergiss nicht: Ein einzelner Wert ist immer nur eine Momentaufnahme. Deine Tagesform, Stress oder sogar das Wetter können das Ergebnis beeinflussen. Viel wichtiger ist es, deine Werte regelmäßig zu checken und die Entwicklung im Auge zu behalten. Um sicherzugehen, dass dein Körper für solche Belastungen optimal vorbereitet ist, kann es sich lohnen, wichtige Gesundheitsmarker zu prüfen. Mit den Gesundheitstests für zu Hause von mybody-x.com stellst du sicher, dass deine Nährstoffversorgung stimmt und du die besten Voraussetzungen für verlässliche Ergebnisse schaffst.
Wirksame strategien zur steigerung deines VO2max
Okay, du kennst jetzt also deinen VO2max-Wert. Das ist der erste, wichtige Schritt. Aber jetzt beginnt die eigentliche Arbeit: die gezielte Verbesserung. Die gute Nachricht ist, dass deine maximale Sauerstoffaufnahme keine in Stein gemeißelte Zahl ist. Mit dem richtigen Training kannst du dein Herz-Kreislauf-System regelrecht aufrüsten und deine Ausdauer auf ein völlig neues Level bringen.
Wir zeigen dir, welche Trainingsmethoden sich in der Praxis als die wirksamsten erwiesen haben, um deinen inneren Motor so richtig auf Touren zu bringen. Doch eines vorweg: Das beste Training nützt wenig, wenn die unsichtbare Grundlage fehlt – die optimale Versorgung deines Körpers mit den richtigen Nährstoffen.

Intensität als schlüssel zum erfolg
Um deinen VO2max spürbar zu steigern, musst du dein Herz-Kreislauf-System fordern. Du musst ihm einen Grund geben, sich anzupassen und stärker zu werden. Am besten gelingt das, wenn du regelmäßig an oder nahe an deiner Leistungsgrenze trainierst. Zwei Trainingsformen sind hier die absoluten Gamechanger.
Hochintensives Intervalltraining (HIIT) HIIT ist sozusagen der Turbo für deine Fitness. Das Prinzip ist simpel: Du wechselst zwischen sehr intensiven Belastungsphasen und kurzen, aktiven Erholungsphasen. Diese Methode zwingt dein Herz, auf Hochtouren zu arbeiten und eine maximale Menge sauerstoffreiches Blut in deine Muskeln zu pumpen.
- Für Einsteiger: Laufe 4 bis 6 Mal 400 Meter in einem schnellen Tempo. Dazwischen legst du 400 Meter lockeres Gehen als Pause ein.
- Für Fortgeschrittene: Absolviere 5 Durchgänge von 4 Minuten Laufen bei 90–95 % deiner maximalen Herzfrequenz, mit jeweils 3 Minuten Trabpause dazwischen.
Tempodauerläufe Bei dieser Methode hältst du über einen längeren Zeitraum – sagen wir 20 bis 40 Minuten – ein konstant hohes, aber noch kontrollierbares Tempo. Es fühlt sich anstrengend an, aber du kannst es gerade so durchhalten. Experten sprechen hier vom Training an der anaeroben Schwelle. Das trainiert deinen Körper darauf, Sauerstoff effizienter zu nutzen und anfallendes Laktat besser abzubauen.
Training ist der Reiz, aber die eigentliche Verbesserung passiert in der Erholungsphase. Gib deinem Körper Zeit zur Regeneration und die richtigen Nährstoffe, um stärker zu werden.
Der Effekt von gezieltem Ausdauertraining ist wirklich beeindruckend. Studien zeigen, dass bereits nach wenigen Monaten regelmäßigen Trainings deutliche Verbesserungen der VO2max im Bereich von 10 bis 30 % möglich sind. Ein untrainierter Erwachsener kann seinen Wert so beispielsweise von etwa 35 ml/min/kg innerhalb von 3 bis 6 Monaten auf 45–50 ml/min/kg steigern.
Die grundlage nicht vergessen: lange, lockere einheiten
So wichtig die intensiven Einheiten auch sind, sie sind nur die Spitze des Eisbergs. Das Fundament deiner Ausdauer baust du mit langen, lockeren Läufen oder Radtouren auf. Diese Einheiten im Grundlagenbereich (bei ca. 60–75 % deiner maximalen Herzfrequenz) verbessern die Kapillarisierung deiner Muskeln. Das bedeutet, es bilden sich mehr feine Blutgefäße, die den Sauerstoff noch besser und tiefer zu den Muskelzellen transportieren.
Dein körper braucht den richtigen treibstoff
Du kannst das smarteste Trainingsprogramm der Welt absolvieren – wenn deinem Körper die entscheidenden Bausteine fehlen, wirst du immer wieder an eine unsichtbare Grenze stoßen. Für den Sauerstofftransport und die Energieproduktion sind bestimmte Nährstoffe absolut unverzichtbar.
- Eisen: Ohne Eisen kein Hämoglobin in deinen roten Blutkörperchen. Fehlt Hämoglobin, kann der Sauerstoff nicht effizient in den Muskeln ankommen. Deine Leistung bricht ein, egal wie hart du trainierst.
- B-Vitamine (insbesondere B12 und Folsäure): Diese Vitamine sind nicht nur für die Bildung roter Blutkörperchen entscheidend, sondern spielen auch eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel deiner Zellen.
- Magnesium: Dieses Mineral ist an über 300 Stoffwechselprozessen beteiligt, die für die Muskelkontraktion und Energieproduktion von Bedeutung sind.
Ein Mangel in diesen Bereichen kann deine Fortschritte sabotieren, ohne dass du es direkt merkst. Du fühlst dich vielleicht nur müde, unkonzentriert und wunderst dich, warum dein Training einfach nicht die gewünschten Erfolge bringt. Die Ursache könnte ein Nährstoffmangel sein.
Ein Nährstofftest von mybody-x.com kann hier Klarheit schaffen. Er analysiert deine Blutwerte präzise und zeigt dir schwarz auf weiß, ob deine Versorgung optimal ist oder ob du gezielt gegensteuern solltest. So legst du die perfekte Grundlage, um die Früchte deines harten Trainings endlich zu ernten.
Und wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst: Dein Training lässt sich noch individueller gestalten, wenn du verstehst, wie dein Körper genetisch auf verschiedene Reize reagiert. In unserem Artikel über den DNA-basierten Trainingsplan erfährst du, wie du dein Training noch besser auf dich zuschneiden kannst.
Häufig gestellte Fragen zur VO2max
Du hast jetzt eine Menge über den VO2max-Wert, die Tabellen und die richtigen Trainingsstrategien erfahren. Aber wie das oft so ist, tauchen im Detail immer noch ein paar Fragen auf. Hier räumen wir mit den häufigsten Mythen auf und geben dir klare Antworten, damit du die letzten Unsicherheiten beseitigen kannst.
Wie schnell kann ich meinen VO2max-Wert verbessern?
Das ist eine der spannendsten Fragen, und die Antwort darauf ist ein klares: Es kommt darauf an, wo du startest. Dein aktuelles Fitnesslevel ist der entscheidende Faktor.
Als Trainingseinsteiger kannst du dich auf schnelle und motivierende Erfolge freuen. Dein Körper ist die Belastung noch nicht gewohnt und reagiert daher extrem gut auf neue Trainingsreize. Eine Steigerung deines VO2max-Wertes um 10 bis 20 % innerhalb der ersten drei Monate ist absolut realistisch. Du wirst also schon nach wenigen Wochen spüren, wie dir das Treppensteigen oder der Sprint zum Bus leichter fallen.
Bist du hingegen schon ein gut trainierter Athlet, werden die Sprünge natürlich kleiner. Dein System arbeitet bereits sehr effizient, und um noch besser zu werden, musst du sehr gezielte Reize setzen. Hier geht es dann mehr um die Feinjustierung, etwa durch die Variation von Intervalllängen oder Intensitäten. Die Fortschritte kommen langsamer, sind aber genauso wertvoll.
Warum ist der VO2max-Wert bei Frauen oft niedriger?
Diesen Unterschied, den du auch in jeder VO2max Wert Tabelle siehst, hat rein biologische Gründe. Das sagt absolut nichts über die individuelle Leistungsfähigkeit oder den Trainingszustand einer Frau aus. Es ist wichtig, diese physiologischen Unterschiede zu verstehen, um die Werte fair einordnen zu können.
Die Hauptgründe dafür sind:
- Körperzusammensetzung: Frauen haben von Natur aus einen höheren Körperfettanteil und weniger Muskelmasse. Da sich der VO2max auf das gesamte Körpergewicht bezieht, führt das rechnerisch zu einem niedrigeren Wert.
- Herzgröße: Männer haben im Durchschnitt ein größeres Herz. Dadurch kann mit jedem Schlag mehr sauerstoffreiches Blut in den Kreislauf gepumpt werden.
- Hämoglobinwert: Männer weisen im Schnitt eine höhere Konzentration an Hämoglobin auf – dem Protein, das für den Sauerstofftransport zuständig ist. Mehr „Sauerstoff-Taxis“ bedeuten eine höhere Transportkapazität.
Es ist entscheidend zu betonen: Die Fähigkeit, den eigenen VO2max-Wert durch gezieltes Training zu verbessern, ist bei beiden Geschlechtern hervorragend. Die relativen Steigerungsmöglichkeiten sind absolut vergleichbar.
Welche Rolle spielen Nährstoffe für den VO2max?
Du kannst trainieren, so hart du willst – wenn der Motor keinen passenden Treibstoff bekommt, wird er niemals seine volle Leistung bringen. Dein Training ist der Reiz, aber dein Körper braucht die richtigen Bausteine, um sich anzupassen und stärker zu werden. Nährstoffe sind hier das oft unterschätzte Fundament.
Eisen ist das Paradebeispiel. Es ist der zentrale Bestandteil von Hämoglobin. Ein Eisenmangel führt unweigerlich zu einer schlechteren Sauerstoffversorgung deiner Muskeln. Die Folge: Du fühlst dich schlapp, deine Leistung stagniert oder bricht sogar ein.
Aber auch andere Mikronährstoffe sind unverzichtbar:
- B-Vitamine (z. B. B12, B9): Sie sind entscheidend für die Bildung gesunder roter Blutkörperchen und spielen eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel.
- Magnesium: Dieses Mineral ist an Hunderten von Prozessen beteiligt, die für die Muskelkontraktion und Energieproduktion notwendig sind.
Ein unbemerkter Mangel an diesen Nährstoffen kann deine Fortschritte sabotieren. Ein Nährstofftest von mybody-x.com kann dir genau aufzeigen, ob solche Defizite deine Leistungsfähigkeit ausbremsen und dir so helfen, dein volles Potenzial zu entfalten.
Welche Sportarten steigern den VO2max am besten?
Die klassische Antwort ist Laufen, und das stimmt auch. Aber es ist bei Weitem nicht der einzige Weg zum Ziel. Grundsätzlich sind alle Ausdauersportarten ideal, die große Muskelgruppen beanspruchen und dein Herz-Kreislauf-System ordentlich auf Touren bringen.
Zu den effektivsten Sportarten gehören:
- Radfahren: Besonders am Berg oder bei intensiven Intervallen ist Radfahren ein exzellenter VO2max-Booster.
- Schwimmen: Als Ganzkörpersportart fordert Schwimmen dein gesamtes System und ist dabei besonders gelenkschonend.
- Rudern: Ähnlich wie Schwimmen beansprucht Rudern Arme, Beine und Rumpf und treibt den Puls schnell in die Höhe.
- Skilanglauf: Gilt nicht umsonst als eine der anspruchsvollsten Ausdauersportarten mit den höchsten gemessenen VO2max-Werten bei Top-Athleten.
Der beste Ansatz ist oft eine Kombination, auch bekannt als Cross-Training. Ein solcher Mix sorgt nicht nur für mehr Spaß, sondern reduziert auch das Risiko von Überlastungsverletzungen. So kannst du deine Leistungssteigerung sogar beschleunigen.
Bist du bereit, die unsichtbaren Bremsen zu lösen und deinem Körper genau das zu geben, was er für mehr Ausdauer und Energie braucht? Bei mybody-x.com findest du wissenschaftlich fundierte Bluttests, die dir Klarheit über deine Nährstoffversorgung verschaffen. Finde mit einem einfachen Test für zu Hause heraus, ob deine Werte optimal sind, und schaffe die perfekte Grundlage für deine Fitnessziele. Entdecke jetzt die passenden Bluttests auf mybody-x.com.

























































































Share:
Diät mit Apfelessig: Was wirklich funktioniert und was du wissen solltest
Sättigungsgefühl verstehen und gezielt steuern