Selen Wirkung die wirklich alles verändert
Die Wirkung von Selen ist beeindruckend vielseitig – es agiert als Bodyguard für deine Zellen, als Kraftstoff für deine Schilddrüse und als Booster für dein Imminsystem. Dieses lebenswichtige Spurenelement ist an unzähligen Prozessen beteiligt, die für dein Wohlbefinden entscheidend sind und dir dabei helfen, deinen Körper besser zu verstehen.
Was ist selen und warum ist es so wichtig für dich?
Stell dir Selen wie einen unsichtbaren, aber extrem fleißigen Helfer vor, der unermüdlich für dich im Einsatz ist. Dein Körper kann dieses essentielle Spurenelement nicht selbst herstellen, was bedeutet: Du musst es komplett über deine Ernährung aufnehmen. Seine Rolle ist dabei alles andere als klein.
Im Grunde ist Selen ein fundamentaler Baustein für sogenannte Selenoproteine. Das sind spezielle Eiweiße, die wie hochspezialisierte Werkzeuge in deinem Körper funktionieren. Fehlt Selen, können diese wichtigen Werkzeuge nicht gebaut werden – und viele entscheidende Prozesse geraten ins Stocken.
Die folgende Infografik zeigt dir ganz anschaulich, wie Selen als Schutzschild auf zellulärer Ebene funktioniert und deine Zellen vor den täglichen Angriffen bewahrt.
Wie du siehst, geht es um die Basis deiner Gesundheit. Ein starkes Schutzschild für die Zellen ist die Grundlage für deine gesamte Vitalität.
Die kernaufgaben von selen
Von der Abwehr von Krankheitserregern bis hin zur Hormonproduktion – die Wirkung von Selen ist breit gefächert. Um dir einen besseren Überblick zu geben, haben wir die wichtigsten Funktionen in einer Tabelle zusammengefasst.
Die wichtigsten Aufgaben von Selen im Überblick
Diese Tabelle fasst die zentralen Funktionen von Selen zusammen und zeigt auf, welche Körpersysteme direkt davon profitieren.
Wirkungsbereich | Funktion von Selen | Vorteil für deine Gesundheit |
---|---|---|
Zellschutz | Ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert. | Verlangsamt Alterungsprozesse und schützt die Zell-DNA. |
Immunsystem | Unverzichtbar für die Bildung und Aktivität von Abwehrzellen. | Stärkt die Immunantwort und hilft, Infektionen effektiver zu bekämpfen. |
Schilddrüse | Aktiviert Schilddrüsenhormone und schützt das Schilddrüsengewebe. | Reguliert den gesamten Stoffwechsel, Energielevel und die Körpertemperatur. |
Fruchtbarkeit | Trägt bei Männern zur Bildung gesunder Spermien bei. | Unterstützt die männliche Fortpflanzungsfähigkeit. |
Diese zentralen Aufgaben zeigen, wie tief Selen in unsere grundlegenden Körperfunktionen eingreift. Ein Mangel bleibt oft lange unbemerkt, kann aber weitreichende Folgen haben – von deiner Energie über dein Immunsystem bis hin zu deinem Hautbild.
Warum auch deine gene eine rolle spielen
Jetzt wird es richtig spannend: Die Selen Wirkung hängt nicht nur davon ab, wie viel du zu dir nimmst, sondern auch von deiner genetischen Veranlagung. Deine DNA bestimmt mit, wie effizient dein Körper Selen überhaupt nutzen kann, um sich vor oxidativem Stress zu schützen.
Eine genetisch bedingte Schwäche in diesem Schutzsystem kann sich beispielsweise direkt auf deine Hautalterung auswirken.
Genau hier setzt der mybody-x Skincare DNA Stoffwechsel Test an. Er analysiert deine Gene und zeigt dir, ob du einen individuell erhöhten Bedarf an Antioxidantien wie Selen hast. So bekommst du ein ganz persönliches Werkzeug an die Hand, um deine Haut und deinen Körper gezielt von innen heraus zu unterstützen und deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.
Wie Selen deinen Körper gezielt unterstützt
Nachdem wir geklärt haben, was Selen grundsätzlich so macht, wird es Zeit, tiefer in seine spezifischen „Superkräfte“ einzutauchen. Stell dir Selen nicht als einen Alleskönner vor, sondern eher wie einen hochspezialisierten Experten, der in ganz bestimmten Bereichen deines Körpers für Ordnung sorgt. Vom Energiestoffwechsel bis zum Schutzschild deiner Zellen – die Selen Wirkung ist an entscheidenden Schaltstellen im Einsatz.
Deine schilddrüse als kommandozentrale
Deine Schilddrüse ist quasi das Kraftwerk deines Stoffwechsels, und Selen ist einer der wichtigsten Techniker, der die Maschinen am Laufen hält. Es ist kein Zufall, dass dieses kleine Organ nach dem Gehirn am meisten Selen im Körper speichert.
Selen ist absolut unverzichtbar, um die Schilddrüsenhormone überhaupt erst zu aktivieren. Es hilft dabei, das eher passive Speicherhormon T4 in das aktive und wirksame Hormon T3 umzuwandeln. Ohne diesen wichtigen Schritt würde dein Stoffwechselmotor stottern, was sich schnell in Müdigkeit und Energielosigkeit bemerkbar machen kann.
Gleichzeitig schützt Selen das empfindliche Schilddrüsengewebe vor oxidativem Stress, der bei der Hormonproduktion entsteht. Diese Schutzfunktion ist besonders bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis von großer Bedeutung. Auch wenn die Forschung hier noch nicht am Ende ist, gilt eine gute Selenversorgung oft als wichtiger Baustein einer unterstützenden Behandlung. Tatsächlich ist die Wirkung von Selen in Deutschland bereits Teil der Therapie von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, wie eine offizielle Einschätzung zu Selen in Deutschland vom BfArM zeigt.
Dein immunsystem als abwehrschild
Ein starkes Immunsystem braucht die richtige Ausrüstung, um dich zu verteidigen – und Selen ist ein entscheidender Teil davon. Es sorgt dafür, dass deine Abwehrzellen blitzschnell und effektiv auf Eindringlinge wie Viren oder Bakterien reagieren können.
Fehlt Selen, gerät die Produktion dieser wichtigen Abwehrzellen schnell ins Stocken. Das Ergebnis? Du wirst anfälliger für Infekte und brauchst womöglich länger, um dich von Krankheiten zu erholen.
Man könnte sagen, Selen ist der Trainings-Coach für deine Immunzellen. Es stellt nicht nur sicher, dass genügend Spieler auf dem Feld sind, sondern auch, dass sie fit, schnell und jederzeit kampfbereit sind.
Zellschutz gegen vorzeitige alterung
Die wohl bekannteste Selen Wirkung ist seine Rolle als kraftvolles Antioxidans. Im Alltag ist dein Körper pausenlos sogenannten freien Radikalen ausgesetzt – sei es durch Umweltgifte, Stress oder ganz normale Stoffwechselprozesse. Diese aggressiven Moleküle greifen deine Zellen an und können den Alterungsprozess beschleunigen.
Hier kommt Selen ins Spiel. Es ist ein zentraler Baustein des Enzyms Glutathionperoxidase, einem der stärksten körpereigenen Antioxidantien überhaupt. Es fängt freie Radikale ab, neutralisiert sie und schützt so die DNA in den Zellen vor Schäden. Dieser Schutzmechanismus ist nicht nur für eine gesunde Haut wichtig, sondern für die Gesundheit jeder einzelnen Zelle in deinem Körper. Ein tieferes Verständnis dafür, wie gut dein Körper hier aufgestellt ist, kann dir der Skincare DNA Stoffwechsel Test von mybody-x geben.
Haut haare und nägel von innen stärken
Kräftige Haare, feste Nägel und eine gesunde Haut sind oft ein direktes Spiegelbild deiner Nährstoffversorgung. Das ist auch logisch, denn wenn dem Körper etwas fehlt, priorisiert er lebenswichtige Prozesse und versorgt Haare und Nägel erst ganz zum Schluss.
Selen trägt ganz offiziell zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei. Es unterstützt die Strukturproteine und schützt die Zellen der Haarwurzeln und des Nagelbetts vor oxidativem Stress. Brüchige Nägel oder diffuser Haarausfall können deshalb ein erstes, sichtbares Anzeichen sein, dass deinem Körper ein wichtiger Nährstoff fehlt. Ob deine genetische Veranlagung eine Rolle bei der Hautgesundheit spielt und ob du einen erhöhten Bedarf an schützenden Nährstoffen wie Selen hast, findest du ebenfalls mit unserem DNA-Test heraus.
Selenmangel erkennen und richtig deuten
Fühlst du dich ständig müde, ohne genau zu wissen, warum? Sind deine Nägel brüchig oder fallen dir in letzter Zeit vermehrt Haare aus? Solche Anzeichen können echt frustrierend sein, vor allem, wenn man die Ursache einfach nicht findet. Oft stecken hinter diesen subtilen, aber hartnäckigen Symptomen ganz einfach Defizite an wichtigen Nährstoffen – wie eben Selen.
Ein Selenmangel ist tückisch, denn er kommt meist auf leisen Sohlen. Die ersten Anzeichen sind oft so unspezifisch, dass man sie leicht mit Alltagsstress oder anderen Wehwehchen verwechselt. Genau deshalb sind sie aber wichtige Signale deines Körpers, die du auf keinen Fall ignorieren solltest.
Anstatt also weiter im Dunkeln zu tappen und dich zu ärgern, lohnt es sich, bei diesen Hinweisen genauer hinzuschauen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit deiner Gesundheit fängt genau da an: die Signale deines Körpers zu verstehen und ernst zu nehmen.
Typische, aber unspezifische Symptome
Ein Mangel an Selen kann sich auf so viele verschiedene Weisen zeigen, dass eine reine Selbstdiagnose schnell zur reinen Raterei wird. Trotzdem gibt es einige klassische Anzeichen, die mit einer unzureichenden Selenversorgung zusammenhängen können:
- Geschwächtes Immunsystem: Du schnappst dir jede Erkältung, die herumgeht, und brauchst ewig, um wieder auf die Beine zu kommen.
- Haarausfall und brüchige Nägel: Wenn dem Körper etwas fehlt, spart er oft zuerst an „unwichtigen“ Stellen wie Haaren und Nägeln. Veränderungen hier sind oft ein erstes, sichtbares Warnsignal.
- Müdigkeit und Erschöpfung: Ein Selenmangel kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen, was sich direkt in anhaltender Energielosigkeit bemerkbar macht.
- Muskelschwäche: Selen spielt auch bei der Muskelfunktion eine Rolle. Ein Mangel kann sich daher durch Schwäche oder sogar Schmerzen äußern.
- Stimmungsschwankungen: Auch deine Psyche kann leiden. Fühlst du dich oft gereizt oder hast Konzentrationsprobleme? Auch das kann ein Hinweis sein.
Klar, diese Symptome sind keine eindeutigen Beweise für einen Selenmangel. Aber sie sind ein verdammt guter Grund, endlich mal genauer hinzusehen. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie sich Defizite äußern können, schau mal in unserem Artikel über die häufigsten Nährstoffmangel Symptome vorbei – da gibt’s noch mehr wertvolle Infos.
Wer gehört zur Risikogruppe?
Manche Lebensumstände und Ernährungsgewohnheiten machen es wahrscheinlicher, in einen Selenmangel zu rutschen. Ein großes Thema sind die Böden in Europa, die von Natur aus eher selenarm sind. Das allein macht es schon für jeden von uns zu einer kleinen Herausforderung, den Bedarf nur über die Nahrung zu decken.
Ein Selenmangel ist kein seltenes Phänomen. Gerade bei uns in Europa, wo die Böden wenig Selen hergeben, ist eine bewusste Versorgung das A und O, um gesund zu bleiben.
Besonders aufmerksam sein sollten vor allem diese Personengruppen:
- Veganer und Vegetarier: Tierische Produkte sind oft eine recht zuverlässige Selenquelle (meist durch angereichertes Tierfutter). Wer sich rein pflanzlich ernährt, muss also ganz bewusst selenreiche Lebensmittel auf den Speiseplan setzen.
- Menschen mit chronischen Darmerkrankungen: Leiden wie Morbus Crohn oder Zöliakie können die Aufnahme von Nährstoffen wie Selen im Darm massiv stören.
- Personen in selenarmen Regionen: Wer viel regional isst, ist direkt vom Selengehalt der heimischen Böden abhängig. Und der ist bei uns eben oft nicht besonders hoch.
Bevor du jetzt aber auf gut Glück zu Nahrungsergänzungsmitteln greifst und vielleicht sogar eine Überdosierung riskierst, schaff lieber Klarheit. Ein mybody-x Nährstofftest zeigt dir schwarz auf weiß, wie es um deinen Selenstatus bestellt ist. Damit hast du eine sichere Grundlage für gezielte Maßnahmen und kannst deinem Körper genau das geben, was er wirklich braucht.
Wie du deinen täglichen Selenbedarf deckst
Eine starke Selen Wirkung fängt natürlich bei der richtigen Versorgung an. Aber wie viel Selen brauchst du wirklich und woher bekommst du es am besten? Hier zeige ich dir, wie du deinen Körper optimal versorgst – und das ganz natürlich über deine Ernährung.
Offizielle Empfehlungen sind zwar ein super Ausgangspunkt, aber dein ganz persönlicher Bedarf kann je nach Lebensstil, Alter und Gesundheitszustand ganz anders aussehen. Deshalb ist es so wichtig, die besten Selenquellen zu kennen und sie ganz bewusst in deinen Speiseplan einzubauen.
Offizielle Empfehlungen und dein individueller Bedarf
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt uns eine klare Richtung vor: Sie empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Zufuhr von 60 Mikrogramm (µg) für Frauen und 70 µg für Männer. Für Stillende liegt der Bedarf mit 75 µg etwas höher. Diese Zahlen sind eine gute Richtschnur für die Grundversorgung.
Doch das Leben ist nicht immer Standard. Dein persönlicher Bedarf kann durchaus höher liegen, zum Beispiel wenn du:
- Dich vegan oder vegetarisch ernährst.
- Mit chronischen Magen-Darm-Erkrankungen zu kämpfen hast, die die Aufnahme von Nährstoffen erschweren.
- Regelmäßig rauchst oder Alkohol trinkst.
- Viel oxidativem Stress ausgesetzt bist, sei es durch intensiven Sport oder Umweltbelastungen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass unsere Böden in Deutschland eher selenarm sind. Das hat direkte Auswirkungen auf den Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln. Studien zeigen, dass die durchschnittliche Zufuhr bei Erwachsenen oft nur zwischen 31 µg und 66 µg pro Tag liegt. Das macht deutlich, wie entscheidend eine bewusste Lebensmittelauswahl ist.
Die besten natürlichen Selenquellen für deinen Speiseplan
Die gute Nachricht ist: Mit den richtigen Lebensmitteln auf dem Teller kannst du deinen Selenbedarf locker decken. Der Fokus sollte dabei immer auf natürlichen Quellen liegen, denn so kann dein Körper das Spurenelement am besten aufnehmen und verwerten.
Die Natur hat uns eine Fülle an selenreichen Lebensmitteln geschenkt. Ein bunter und abwechslungsreicher Speiseplan ist und bleibt der beste Weg, um deinen Körper mit allem zu versorgen, was er braucht.
Hier sind einige der absoluten Top-Lieferanten für Selen:
- Paranüsse: Sie sind die unangefochtenen Stars! Schon ein bis zwei Nüsse pro Tag können deinen Tagesbedarf decken. Aber Vorsicht: Weil sie so extrem reich an Selen sind, solltest du sie wirklich nur in Maßen genießen.
- Fisch und Meeresfrüchte: Besonders Thunfisch, Hering, Sardinen und Garnelen sind echte Selen-Booster.
- Fleisch und Innereien: Rind, Schwein und Geflügel, aber auch Leber und Nieren, sind ebenfalls prall gefüllt mit dem Spurenelement.
- Eier: Das gute alte Hühnerei leistet einen wertvollen Beitrag zu deiner täglichen Versorgung.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen und Bohnen sind fantastische pflanzliche Quellen – ein Muss für Veganer und Vegetarier.
- Vollkorngetreide: Haferflocken, Naturreis und ein gutes Vollkornbrot liefern ebenfalls eine solide Basis.
- Gemüse: Auch bestimmte Gemüsesorten wie Brokkoli, Weißkohl, Zwiebeln und Knoblauch tragen ihren Teil bei.
Am Ende ist es der Mix, der es ausmacht. Eine ausgewogene Ernährung mit einer bunten Mischung aus diesen Lebensmitteln ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn du jetzt richtig tief ins Thema einsteigen willst, schau dir doch mal unseren Ratgeber zu selenhaltigen Lebensmitteln an. Dort findest du noch mehr Infos und praktische Alltagstipps.
Wie deine Gene die Wirkung von Selen beeinflussen
Hast du dich schon mal gefragt, warum die gesündeste Ernährung bei manchen Leuten Wunder wirkt, bei anderen aber irgendwie im Sande verläuft? Oft haben unsere Gene dabei ein Wörtchen mitzureden. Und bei der Selen Wirkung ist das ganz genauso. Dein Körper nimmt Selen zwar über die Nahrung auf, aber wie gut er es am Ende wirklich nutzen kann, um seine Zellen zu schützen, ist zum Teil in deiner DNA verankert.
Dieses spannende Zusammenspiel zwischen dem, was wir essen, und unserer genetischen Veranlagung nennt sich Nutrigenetik. Dabei geht es darum, zu verstehen, wie unsere einzigartigen Gene beeinflussen, wie wir Nährstoffe aufnehmen, verstoffwechseln und verwerten. Wenn dich das neugierig macht, schau doch mal in unseren Artikel Was ist Nutrigenetik und wie bestimmt sie unser Leben rein.
Die Rolle der Gene für den antioxidativen Schutz
Jeder von uns ist ein Unikat – das gilt natürlich auch für unsere Gene. Bestimmte Gene sind dafür zuständig, wie fleißig unser Körper antioxidative Enzyme herstellt. Selen ist dabei ein entscheidender Baustein für eines der wichtigsten Schutz-Enzyme überhaupt: die Glutathionperoxidase.
Jetzt kommt der Knackpunkt: Manche Menschen haben genetische Varianten, die dafür sorgen, dass dieses eingebaute Schutzsystem von Natur aus etwas schwächer aufgestellt ist. Das heißt, ihr Körper kann Selen nicht ganz so effektiv nutzen, um freie Radikale abzufangen und unschädlich zu machen.
Man kann es sich so vorstellen: Dein Körper hat ein eingebautes Reparatursystem für Zellschäden. Deine Gene legen fest, wie dieses System ausgestattet ist. Einige haben quasi die Premium-Werkstatt, andere eine solide Standard-Ausrüstung.
Diese genetische Veranlagung kann bedeuten, dass du persönlich einen höheren Bedarf an Antioxidantien wie Selen hast, um auf dasselbe Schutzniveau zu kommen wie jemand mit einer „stärkeren“ Genvariante. Dieser Unterschied wird besonders dann spürbar, wenn dein Körper oxidativem Stress ausgesetzt ist – zum Beispiel durch zu viel Sonne, Umweltgifte oder einen ungesunden Lebensstil.
Wie ein DNA Test Klarheit schafft
Und genau hier wird es persönlich. Statt im Dunkeln zu tappen, kannst du herausfinden, wie deine genetische Veranlagung wirklich aussieht. Das ist die große Stärke des mybody-x Skincare DNA Stoffwechsel Tests. Er ist viel mehr als ein reiner Hauttest, denn er analysiert unter anderem genau die Gene, die für deinen antioxidativen Schutz entscheidend sind.
Der Test gibt dir klare Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen:
- Wie gut arbeitet dein angeborenes Schutzsystem? Du erfährst, ob deine Gene dich optimal abschirmen oder ob du eine Veranlagung zu einem schwächeren Schutz hast.
- Hast du einen erhöhten Bedarf an Antioxidantien? Basierend auf deiner DNA zeigt der Test, ob du von Nährstoffen wie Selen, aber auch Vitamin C und E, ganz besonders profitierst.
- Wie kannst du deine Haut gezielt unterstützen? Du bekommst ganz konkrete, auf deine Gene zugeschnittene Empfehlungen, um deine Haut von innen heraus vor vorzeitiger Alterung zu bewahren.
So wird der Test zu deinem persönlichen Werkzeug. Er gibt dir die Möglichkeit, deine Ernährung und Hautpflege ganz gezielt auf deine genetischen Bedürfnisse abzustimmen. Damit kannst du die Wirkung von Selen optimal für dich nutzen und deinen Körper genau da unterstützen, wo er es am dringendsten braucht – für gesunde Haut und ein starkes zelluläres Schutzschild.
Die richtige Dosierung finden und Risiken vermeiden
Beim Thema Selen gibt es eine ganz wichtige Regel: Viel hilft nicht immer viel. Wie bei den meisten Spurenelementen kommt es auch hier auf die richtige Balance an. Eine Überdosierung kann nämlich genauso problematisch sein wie ein Mangel, weshalb du bei der Zufuhr immer bewusst und kontrolliert vorgehen solltest.
Ein „Zuviel“ des Guten kann zu einer sogenannten Selenose führen, also einer handfesten Selenvergiftung. Das passiert zwar selten, aber es ist trotzdem wichtig, die Risiken zu kennen – vor allem, wenn man mit hochdosierten Präparaten hantiert.
Was passiert bei einer Überdosierung?
Wenn der Körper über längere Zeit mit zu viel Selen konfrontiert wird, ist er irgendwann überfordert. Die Symptome einer Selenose sind dabei ziemlich vielfältig und können sich sowohl körperlich als auch auf der neurologischen Ebene zeigen.
Achte auf diese möglichen Anzeichen einer Überdosierung:
- Magen-Darm-Beschwerden: Wenn Übelkeit, Durchfall oder Bauchkrämpfe auftreten, könnte das ein erster Hinweis sein.
- Haarausfall und brüchige Nägel: Paradoxerweise ähneln die Symptome hier denen eines Mangels, was die Sache knifflig macht.
- Hautveränderungen: Auch Hautausschläge oder Rötungen können vorkommen.
- Knoblauchartiger Atemgeruch: Das ist ein sehr spezifisches und ziemlich auffälliges Symptom.
- Neurologische Störungen: In schweren Fällen kann es zu Müdigkeit, Reizbarkeit oder sogar zu Nervenschäden kommen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine sichere tägliche Obergrenze festgelegt, das sogenannte Tolerable Upper Intake Level. Für Erwachsene liegt dieser Wert bei 300 Mikrogramm (µg) pro Tag. Diese Dosis solltest du dauerhaft nicht überschreiten.
Testen statt Raten – für maximale Sicherheit
Die Datenlage ist ziemlich klar: In Deutschland ist die Selenversorgung tendenziell eher niedrig. Das Umweltbundesamt hat festgestellt, dass die mittlere Aufnahme oft im unteren Bereich der Empfehlungen liegt, was das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöhen kann. Eine ausreichende Zufuhr ist also wichtig, wie du in den Erkenntnissen des Umweltbundesamtes zu Selen nachlesen kannst.
Der sicherste Weg zu deiner optimalen Versorgung führt über Wissen, nicht über Vermutungen. Ein Test gibt dir die nötige Klarheit, um gezielt und ohne Risiko zu handeln.
Und genau hier kommen die mybody-x Tests ins Spiel. Anstatt auf gut Glück zu supplementieren und vielleicht sogar eine Überdosierung zu riskieren, liefert dir ein Nährstofftest ein präzises Bild deines aktuellen Selenstatus. Und mit dem Skincare DNA Stoffwechsel Test verstehst du, wie dein Körper genetisch aufgestellt ist. So kannst du einen nachgewiesenen Mangel gezielt ausgleichen oder deine Ernährung präventiv anpassen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass du die volle positive Wirkung von Selen für dich nutzt, ohne deine Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Wenn du mehr über die Rolle solcher Nährstoffe erfahren möchtest, lies auch unseren Artikel darüber, was Mineralstoffe eigentlich sind.
Deine Fragen zur Wirkung von Selen – kurz und knackig beantwortet
Rund um das Thema Selen gibt es immer wieder offene Punkte. Damit du den Durchblick behältst, haben wir hier die häufigsten Fragen für dich gesammelt und verständlich auf den Punkt gebracht.
Warum ist Selen für die Schilddrüse so wichtig?
Stell dir Selen als den Zündschlüssel für deine Schilddrüsenhormone vor. Es ist entscheidend, um das eher passive Speicherhormon T4 in das hochaktive Hormon T3 umzuwandeln – und genau das kurbelt deinen gesamten Stoffwechsel an. Gleichzeitig agiert Selen wie ein Schutzschild und bewahrt das empfindliche Gewebe deiner Schilddrüse vor oxidativem Stress.
Kann ich meinen Selenbedarf allein durch die Ernährung decken?
Ja, das geht, aber es erfordert ein bisschen Planung. Das Problem in Europa ist, dass unsere Böden oft sehr selenarm sind, wodurch auch pflanzliche Lebensmittel tendenziell weniger davon enthalten. Eine gute Versorgung klappt am besten, wenn du gezielt auf tierische Produkte oder selenreiche pflanzliche Quellen wie Paranüsse und Linsen setzt.
Wie beeinflussen meine Gene die Wirkung von Selen?
Jeder Körper ist anders – das gilt auch für den Umgang mit Nährstoffen. Deine DNA bestimmt, wie gut deine zelleigenen Schutzsysteme arbeiten. Manche Menschen haben eine genetische Veranlagung, die einen höheren Bedarf an Antioxidantien wie Selen mit sich bringt. Das ist wichtig, um die Zellen, besonders die der Haut, effektiv vor freien Radikalen zu schützen. Der Skincare DNA Stoffwechsel Test von mybody-x gibt dir genau hierüber Aufschluss.
Möchtest du genau wissen, wie deine Gene deinen individuellen Nährstoffbedarf beeinflussen? Der mybody-x Skincare DNA Stoffwechsel Test gibt dir personalisierte Einblicke und hilft dir, deine Gesundheit gezielt zu unterstützen.
Share:
Biologisches Alter berechnen – So findest du heraus, wie fit dein Körper wirklich ist
Test Omega 3: Finde heraus, was deinem Körper wirklich guttut