Nährstoffanalyse Blut: Finde Deine Mängel einfach heraus
Fühlst Du Dich oft müde, unkonzentriert oder einfach nicht auf der Höhe? Statt im Dunkeln zu tappen, kann Dir eine Nährstoffanalyse per Bluttest endlich klare Antworten geben. Sie ist der Schlüssel, um zu verstehen, welche Bausteine Deinem Körper wirklich fehlen, und zeigt Dir den direkten Weg, Deine Energie zurückzugewinnen.
Warum eine Nährstoffanalyse Dein Wohlbefinden verändern kann
Viele von uns schieben Müdigkeit und Antriebslosigkeit schnell auf Stress oder zu wenig Schlaf. Doch die wahre Ursache liegt oft viel tiefer – nämlich in unserer ganz persönlichen Nährstoffversorgung. Stell Dir Deinen Körper wie ein fein abgestimmtes Orchester vor: Fehlt auch nur ein einziges Instrument, gerät die ganze Melodie aus dem Takt.
Genau hier setzt eine Nährstoffanalyse im Blut an. Sie liefert keine vagen Vermutungen, sondern eine exakte Momentaufnahme Deines inneren Gleichgewichts. Anstatt wahllos zu irgendwelchen Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen, erhältst Du eine klare, wissenschaftlich fundierte Landkarte Deines Körpers.
Vom Raten zum gezielten Handeln
Der größte Vorteil? Du wechselst von Unsicherheit zu gezieltem Handeln. Du erfährst präzise, ob es Dir an Eisen, Vitamin D, Magnesium oder anderen wichtigen Mikronährstoffen mangelt. Diese Erkenntnis ist oft der entscheidende erste Schritt zu einer spürbar besseren Lebensqualität.
Eine Nährstoffanalyse ist mehr als nur ein Test – sie ist Dein Werkzeug, um die Verantwortung für Deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Du triffst Entscheidungen auf Basis von Fakten, nicht auf Basis von Vermutungen.
Ein weit verbreitetes Problem, das oft unbemerkt bleibt
Falls Du Defizite hast, bist Du damit alles andere als allein. In Deutschland weisen erschreckend viele Menschen unbemerkte Nährstofflücken auf. Laut der Nationalen Verzehrstudie II erreichen zum Beispiel 82 % der Männer und 91 % der Frauen nicht die empfohlene tägliche Zufuhr von Vitamin D. Ähnlich dramatisch sieht es bei Folsäure aus, wo 79 % der Männer und 86 % der Frauen Mängel aufweisen. Mehr über diese Studienergebnisse kannst Du auf focus.de nachlesen.
Diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig es ist, den eigenen Status zu kennen. Anstatt abzuwarten, bis sich klare Symptome zeigen, kannst Du proaktiv für Dein Wohlbefinden sorgen. Ein mybody-x Nährstofftest ist dafür der einfachste Weg – bequem von zu Hause aus und mit verständlichen Ergebnissen, die Dir sofort weiterhelfen. Er ist Dein persönlicher Kompass zu mehr Energie und Vitalität.
Wie eine Nährstoffanalyse im Blut wirklich funktioniert
Stell Dir vor, Du könntest einen Blick hinter die Kulissen Deines Körpers werfen. Nicht nur raten, was Dir fehlt, sondern klare, wissenschaftlich fundierte Fakten bekommen. Genau das macht eine Nährstoffanalyse im Blut. Der Prozess ist viel einfacher und aufschlussreicher, als die meisten denken – ein klarer Weg von vagen Vermutungen zu gezielten Verbesserungen.
Sicher kennst Du das klassische Blutbild vom Hausarzt. Das ist aber meist nur eine allgemeine Bestandsaufnahme. Wichtige Gesundheitsmarker werden zwar geprüft, doch die genaue Konzentration von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen bleibt oft im Dunkeln. Eine spezialisierte Nährstoffanalyse ist da wie eine Lupe: Sie schaut sich exakt die Bausteine an, die für Deine Energie und Dein Wohlbefinden entscheidend sind.
Serum oder Vollblut? Der kleine, aber feine Unterschied
Ein ganz entscheidender Punkt für die Aussagekraft der Ergebnisse ist die Art der Analyse. Traditionell wird oft nur das Blutserum untersucht – das ist die Flüssigkeit, die übrig bleibt, wenn man die Blutzellen entfernt. Hier liegt aber eine entscheidende Lücke: Viele wichtige Nährstoffe schwimmen gar nicht frei im Serum, sondern befinden sich direkt in den Blutzellen.
Das betrifft zum Beispiel Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium, die für Deine Muskeln und Nerven unverzichtbar sind. Eine reine Serum-Analyse kann hier ein völlig falsches Bild abgeben und einen Mangel schlichtweg übersehen.
Die Vollblutanalyse, wie wir sie bei mybody-x nutzen, schaut sich Dein Blut als Ganzes an – also Serum und Blutzellen. Dieser Ansatz liefert ein deutlich genaueres und kompletteres Bild Deiner Versorgung, weil er die Nährstoffe genau dort misst, wo sie im Körper wirklich aktiv sind.
Wenn Du die Unterschiede und den generellen Ablauf einer Blutanalyse noch besser verstehen willst, schau doch mal in unseren umfassenden Guide zum Thema Was ist eine Blutanalyse? rein.
Dein Weg zu klaren Ergebnissen mit mybody-x
Wir haben den gesamten Prozess so einfach und bequem wie möglich für Dich gestaltet. Kein Terminstress, kein langes Warten im Wartezimmer. Mit dem Nährstofftest von mybody-x nimmst Du die Sache selbst in die Hand.
Der Ablauf ist wirklich unkompliziert und passt in jeden Alltag:
- Testkit bestellen: Du bekommst alles, was Du für die Probe brauchst, bequem nach Hause geschickt.
- Schmerzarme Blutentnahme: Mit einer winzigen Lanzette entnimmst Du Dir ein paar Tropfen Blut aus der Fingerkuppe. Das geht schnell und ist fast schmerzfrei.
- Probe versenden: Die Probe packst Du einfach in den beiliegenden Rücksendeumschlag und schickst sie an unser zertifiziertes deutsches Fachlabor.
- Ergebnisse erhalten: Nach kurzer Zeit ist Dein persönlicher Ergebnisbericht da – klar verständlich aufbereitet und mit konkreten Tipps, was Du tun kannst.
Diese Grafik zeigt den Weg perfekt: vom ersten Gefühl des Unwohlseins bis zur wiedergewonnenen Energie durch eine gezielte Blutanalyse.

Du siehst also: Die Nährstoffanalyse im Blut ist Dein direkter Weg, um aus dem Nebel des Unwohlseins herauszukommen und gezielte Schritte für mehr Vitalität zu gehen.
Die wichtigsten Werte Deiner Blutanalyse verstehen
Eine Nährstoffanalyse liefert Dir weit mehr als trockene Zahlen – sie ist ein Blick hinter die Kulissen Deines Körpers. Wenn Du begreifst, welche Vitamine und Mineralstoffe für Deine Energie, Dein Immunsystem und Deine Laune zuständig sind, kannst Du endlich gezielt etwas für Deine Gesundheit tun.
Schauen wir uns mal die wichtigsten Werte an, die eine gute Nährstoffanalyse im Blut abdeckt, und was sie ganz konkret für Deinen Alltag bedeuten.

Vitamin D – Das Sonnenvitamin für Knochen und Immunsystem
Wusstest Du, dass Vitamin D eigentlich ein Hormon ist? Es spielt eine absolute Schlüsselrolle für unzählige Prozesse in Deinem Körper. Seine Hauptaufgabe: Es sorgt dafür, dass Kalzium aus der Nahrung aufgenommen und fest in die Knochen eingebaut wird. Ohne Vitamin D wären unsere Knochen porös und instabil.
Gleichzeitig ist es ein entscheidender Regler für Dein Immunsystem und hat sogar Einfluss auf Deine Stimmung. Ein Mangel schleicht sich oft unbemerkt ein.
Typische Anzeichen sind:
- Häufige Infekte: Du hast das Gefühl, jede Erkältungswelle voll mitzunehmen.
- Müdigkeit und depressive Verstimmungen: Gerade im Winter fühlst Du Dich oft antriebslos und niedergeschlagen.
- Knochen- und Gliederschmerzen: Manchmal sind es diffuse Schmerzen, die auf eine Unterversorgung hindeuten.
Das Problem: In unseren Breitengraden, besonders von Oktober bis April, reicht die Sonneneinstrahlung einfach nicht aus, damit unser Körper genug Vitamin D selbst bilden kann. Fetter Fisch wie Lachs hilft zwar, doch die Mengen genügen selten, um einen echten Mangel auszugleichen.
Vitamin B12 – Der Energielieferant für Nerven und Blut
Vitamin B12 ist der Zündfunke für Deine Energie. Es ist unverzichtbar für die Bildung roter Blutkörperchen, die den Sauerstoff durch Deinen Körper transportieren. Stell es Dir wie kleine Lieferwagen vor. Fehlt B12, gibt es zu wenige Lieferwagen, und Deine Zellen bekommen nicht genug Sauerstoff.
Gleichzeitig ist es superwichtig für die Funktion Deines Nervensystems und die Zellteilung. Ein Mangel kann sich daher auf vielen Ebenen bemerkbar machen, wird aber oft mit einfachem Stress verwechselt.
Achte auf diese Symptome:
- Anhaltende Erschöpfung: Du fühlst Dich ständig wie Blei, obwohl Du eigentlich genug schläfst.
- Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit: Dein Gehirn braucht B12, um auf Hochtouren zu laufen.
- Kribbeln in Händen oder Füßen: Das kann ein erstes Warnsignal für eine beginnende Nervenschädigung sein.
Da Vitamin B12 fast nur in tierischen Produkten steckt, haben besonders Vegetarier und Veganer ein erhöhtes Risiko. Aber auch ältere Menschen oder Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen können Probleme haben, das Vitamin richtig aufzunehmen.
Dein Körper ist ein komplexes System. Jeder Nährstoff hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Fehlt auch nur ein kleiner Baustein, kann das ganze Gebilde ins Wanken geraten – oft merkst Du das erst, wenn Du Dich schon lange nicht mehr richtig fit fühlst.
Eisen – Der Sauerstoff-Transporter
Ohne Eisen würde Dir im wahrsten Sinne des Wortes die Puste ausgehen. Es ist der Kern des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, der den Sauerstoff von der Lunge in jede einzelne Zelle Deines Körpers bringt. Ein Mangel führt direkt zu einer Unterversorgung und damit zu einem spürbaren Energieverlust.
Anzeichen für leere Eisenspeicher:
- Blässe und ständige Müdigkeit: Das sind die klassischen Symptome einer Blutarmut (Anämie).
- Kurzatmigkeit bei Anstrengung: Schon beim Treppensteigen schnappst Du nach Luft.
- Brüchige Nägel und Haarausfall: Auch Haut, Haare und Nägel leiden unter der mangelnden Versorgung.
Besonders Frauen im gebärfähigen Alter, Sportler und alle, die sich fleischarm ernähren, sollten ihre Eisenwerte im Auge behalten. Wenn Du tiefer in das Thema eintauchen willst, lies unbedingt unseren Artikel über Ferritin-Werte.
Mineralstoffe: Magnesium, Zink und Selen
Neben Vitaminen sind Mineralstoffe die heimlichen Helden Deiner Gesundheit. Sie agieren oft als kleine Helfer (Co-Faktoren), die unzählige Stoffwechselprozesse erst in Gang bringen.
-
Magnesium: Das „Anti-Stress-Mineral“ schlechthin. Es ist an über 300 Reaktionen im Körper beteiligt, entspannt die Muskeln und beruhigt das Nervensystem. Ein Mangel äußert sich oft in Muskelkrämpfen, innerer Unruhe oder Schlafproblemen.
-
Zink: Stell Dir Zink als den Manager Deines Immunsystems vor. Es ist außerdem zentral für die Wundheilung sowie für gesunde Haut und Haare. Häufige Erkältungen oder Hautprobleme können auf einen Zinkmangel hindeuten.
-
Selen: Als starkes Antioxidans schützt es Deine Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Zudem ist es unverzichtbar für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Müdigkeit und eine schwache Abwehr können die Folge eines Defizits sein.
Um Dir einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Nährstoffe und ihre Aufgaben in einer Tabelle zusammengefasst.
| Wichtige Nährstoffe und ihre Funktion im Überblick |
| :--- | :--- | :--- |
| Nährstoff | Hauptfunktion im Körper | Typische Mangelerscheinungen |
| Vitamin D | Knochengesundheit, Immunsystem, Stimmung | Häufige Infekte, Müdigkeit, Knochenschmerzen |
| Vitamin B12 | Energieproduktion, Nervenfunktion, Blutbildung | Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Kribbeln |
| Eisen | Sauerstofftransport, Energieversorgung | Blässe, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Haarausfall |
| Magnesium | Muskel- und Nervenfunktion, Stressabbau | Muskelkrämpfe, Unruhe, Schlafstörungen |
| Zink | Immunsystem, Wundheilung, Haut und Haare | Infektanfälligkeit, schlechte Haut, Wundheilungsstörungen |
| Selen | Zellschutz (Antioxidans), Schilddrüsenfunktion | Geschwächtes Immunsystem, Müdigkeit |
Diese Tabelle zeigt deutlich, wie eng Wohlbefinden und eine gute Nährstoffversorgung miteinander verknüpft sind.
Ein mybody-x Nährstofftest misst genau diese entscheidenden Werte und gibt Dir ein klares Bild, wo Du gerade stehst. So kannst Du Mängel gezielt ausgleichen und Dein Wohlbefinden aktiv in die eigene Hand nehmen.
Für wen sich eine Nährstoffanalyse besonders lohnt
Eine Nährstoffanalyse im Blut ist längst nicht mehr nur etwas für Menschen mit konkreten Beschwerden. Sie ist vielmehr ein cleveres Werkzeug für jeden, der seine Gesundheit selbst in die Hand nehmen und verstehen will, was der eigene Körper wirklich braucht.
Allerdings gibt es bestimmte Lebensphasen und Alltagsgewohnheiten, die das Risiko für Nährstofflücken deutlich erhöhen. In diesen Fällen ist ein genauer Blick ins Blut besonders aufschlussreich.
Gehörst Du vielleicht zu einer dieser Gruppen? Dann könnte ein Test wie der von mybody-x der entscheidende Schritt zu mehr Wohlbefinden sein.
Für Sportler und aktive Menschen
Egal, ob Du ambitionierte Läuferin, Kraftsportler oder einfach nur regelmäßig im Gym bist – Dein Körper leistet mehr und hat dadurch auch einen höheren Bedarf an bestimmten Nährstoffen. Jede Trainingseinheit, jeder Schweißtropfen zerrt an Deinen Vitamin- und Mineralstoffreserven.
Hier wird es oft besonders kritisch:
- Eisen: Ein Mangel bremst den Sauerstofftransport zu Deinen Muskeln aus. Die Folge? Deine Ausdauer bricht ein und die Regeneration nach dem Training dauert ewig.
- Magnesium: Unverzichtbar für jede Muskelbewegung. Fehlt es, sind lästige Krämpfe und ein spürbarer Leistungsabfall oft die Quittung.
- Zink: Dieses wichtige Spurenelement geht über den Schweiß verloren und ist gleichzeitig zentral für ein starkes Immunsystem und die Reparaturprozesse im Körper.
Eine Blutanalyse hilft Dir, Deine Speicher ganz gezielt wieder aufzufüllen, Deine Leistung zu steigern und Verletzungen vorzubeugen.
Für Veganer und Vegetarier
Eine pflanzliche Ernährung ist fantastisch für die Gesundheit, erfordert aber ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bei der Nährstoffzufuhr. Einige Vitamine und Mineralstoffe kommen in Pflanzen seltener vor oder in einer Form, die unser Körper nicht ganz so leicht aufnehmen kann.
Eine vegane oder vegetarische Ernährung bedeutet nicht automatisch einen Mangel. Eine Nährstoffanalyse im Blut gibt Dir aber die Sicherheit, dass Deine Ernährung wirklich rundum passt und Du Deinen Körper optimal versorgst.
Hier sollte man genauer hinschauen:
- Vitamin B12: Kommt fast nur in tierischen Produkten vor. Für Veganer ist es ein kritischer Nährstoff, der fast immer ergänzt werden muss.
- Eisen: Pflanzliches Eisen wird vom Körper schwerer verwertet als tierisches. Ein Test zeigt Dir schwarz auf weiß, ob Deine Zufuhr ausreicht.
- Zink und Selen: Auch hier kann die Versorgung bei rein pflanzlicher Kost manchmal zur Herausforderung werden.
Für alle, die sich oft müde und antriebslos fühlen
Ständige Müdigkeit ist eines der häufigsten, aber auch frustrierendsten Symptome überhaupt. Viel zu oft schieben wir es auf Stress oder zu wenig Schlaf, dabei steckt nicht selten ein handfester Nährstoffmangel dahinter. Bevor Du Dich mit diesem Zustand abfindest, solltest Du die biochemischen Ursachen checken lassen.
Ein Defizit an Eisen, Vitamin B12 oder Vitamin D kann Deine Energiereserven regelrecht lahmlegen. Eine Blutanalyse schafft hier Klarheit und zeigt Dir den direktesten Weg, um Deine Akkus wieder aufzuladen.
Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie eng Nährstoffmangel und Erschöpfung zusammenhängen, lies unseren detaillierten Beitrag zum Thema Nährstoffmangel bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit.
Für Frauen mit Kinderwunsch und während der Schwangerschaft
In dieser ganz besonderen Lebensphase arbeitet der Körper auf Hochtouren. Der Bedarf an bestimmten Nährstoffen steigt enorm an, um nicht nur die werdende Mutter, sondern auch das heranwachsende Leben perfekt zu versorgen. Eine gute Versorgung mit Folsäure, Eisen und Jod ist absolut entscheidend für die gesunde Entwicklung des Kindes. Eine Nährstoffanalyse schafft hier eine sichere Basis.
Für Menschen mit chronischen Verdauungsbeschwerden
Wenn Dein Darm nicht rundläuft, kann das die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung massiv stören. Selbst die gesündeste Ernährung nützt dann wenig, wenn die wertvollen Stoffe gar nicht erst im Körper ankommen. Leidest Du unter einem Reizdarm, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder unklaren Verdauungsproblemen? Dann ist eine Überprüfung Deiner Nährstoffwerte besonders ratsam, um Folgeprobleme zu vermeiden.
Ein mybody-x Nährstofftest ist in all diesen Fällen ein einfacher und direkter Weg, um endlich Klarheit zu bekommen und Dein Wohlbefinden gezielt zu verbessern.
So deutest Du Deine Blutergebnisse richtig
Endlich ist er da, der Moment der Wahrheit: Du hältst Deinen Befund in den Händen. Aber was sagen Dir all die Zahlen, Fachbegriffe und Diagramme? Keine Sorge, wir lassen Dich nicht im Dunkeln tappen. In diesem Abschnitt übersetzen wir das Labor-Kauderwelsch Deiner Nährstoffanalyse im Blut in verständliche Informationen.
Dein mybody-x Befund ist ganz bewusst einfach und visuell gehalten. Statt Dich mit kompliziertem Fachjargon zu erschlagen, erkennst Du auf einen Blick, wo alles im grünen Bereich ist und wo Du vielleicht genauer hinschauen solltest. Es geht nicht darum, dass Du zur Selbstdiagnose greifst, sondern dass Du eine solide Grundlage für Deine nächsten Schritte hast.
Was bedeuten eigentlich diese Referenzwerte?
In Deinem Ergebnisbericht wirst Du bei jedem Nährstoff sogenannte Referenzwerte oder Normalbereiche finden. Diese Spannen zeigen an, welche Konzentration eines Stoffes im Blut als normal für einen gesunden Menschen gilt. Doch woher kommen diese Werte überhaupt?
Ganz einfach: Man misst die Werte einer riesigen Gruppe gesunder Menschen. Der Bereich, in dem sich die Werte von 95 % dieser gesunden Testpersonen befinden, wird dann als Norm festgelegt. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: 5 % der gesunden Menschen liegen ganz natürlich außerhalb dieses Bereichs, ohne dass bei ihnen etwas nicht stimmt.
Dein persönlicher Optimalwert muss nicht immer exakt in der Mitte des Referenzbereichs liegen. Bei manchen Werten ist es super, im oberen Drittel zu sein, bei anderen ist ein Platz im unteren Drittel völlig in Ordnung. Sieh die Referenzwerte als Kompass, nicht als in Stein gemeißeltes Gesetz.
Vom einzelnen Wert zum großen Ganzen
Der häufigste Fehler beim Lesen von Blutergebnissen? Sich auf einen einzigen Wert zu versteifen, der vielleicht minimal von der Norm abweicht. Dein Körper ist aber kein Baukasten, sondern ein unglaublich komplexes System, in dem alles miteinander vernetzt ist. Ein niedriger Eisenwert kann zum Beispiel mit einem Vitamin-C-Mangel zusammenhängen, weil Dein Körper Vitamin C braucht, um Eisen überhaupt aufnehmen zu können.
Genau deshalb ist es so wichtig, das Gesamtbild zu betrachten. Ein guter Befund, wie der von mybody-x, hilft Dir dabei, diese Zusammenhänge zu verstehen. Er liefert Dir nicht nur nackte Zahlen, sondern auch klare Erklärungen und persönliche Empfehlungen, die das Zusammenspiel Deiner Werte berücksichtigen. So begreifst Du, warum ein Nährstoff wichtig ist und wie Du einen Mangel gezielt angehen kannst.
Unsere Ernährungsgewohnheiten in Deutschland haben sich stark gewandelt. Die Ernährungsberichte der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) zeigen seit Jahren, dass sowohl Mängel als auch eine Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen weit verbreitet sind. Nur eine individuelle Nährstoffanalyse im Blut deckt auf, wie es wirklich um Dich steht – und gibt Dir die Werkzeuge an die Hand, um etwas zu verändern.
So liest Du Deinen mybody-x Befund Schritt für Schritt
Stell Dir Deinen Befund wie eine Landkarte Deines Körpers vor. Wir nehmen Dich an die Hand und führen Dich durch die wichtigsten Stationen:
- Die Übersicht: Hier siehst Du sofort, was Sache ist. Ein simples Ampelsystem (grün, gelb, rot) zeigt Dir auf einen Blick, welche Werte im optimalen, grenzwertigen oder mangelhaften Bereich liegen.
- Die Detailansicht: Jetzt geht’s ans Eingemachte. Zu jedem einzelnen Wert findest Du eine genaue Auswertung mit Deinem exakten Messergebnis, dem Referenzbereich und einer verständlichen Erklärung, was dieser Nährstoff in Deinem Körper eigentlich macht.
- Personalisierte Empfehlungen: Das ist das Herzstück Deines Befunds. Basierend auf Deinen individuellen Ergebnissen bekommst Du konkrete, alltagstaugliche Tipps an die Hand – von Ernährungshinweisen über Lifestyle-Anpassungen bis hin zu gezielten Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel.
Durch diesen klaren Aufbau bist Du nie allein. Du erhältst nicht einfach nur Daten, sondern eine echte Anleitung, mit der Du Dein Wissen direkt nutzen kannst, um Dein Wohlbefinden aktiv zu verbessern.
Vom Wissen zum Handeln: Was tun bei einem Nährstoffmangel?
Deine Blut-Nährstoffanalyse hat einen Mangel aufgedeckt? Das ist kein Grund zur Sorge, ganz im Gegenteil! Betrachte das Ergebnis als Deine persönliche Gebrauchsanweisung für einen gesünderen Lebensstil. Jetzt weißt Du ganz genau, was Dein Körper braucht, um wieder in Balance zu kommen.

Ernährung als erste Medizin
Der direkteste und natürlichste Weg, Deine Nährstoffspeicher wieder aufzufüllen, führt über den Teller. Bevor Du also direkt zu Pillen und Pulvern greifst, schau Dir an, was Du mit Deiner Ernährung bewirken kannst.
-
Bei Eisenmangel: Integriere bewusst mehr Linsen, Kichererbsen, Spinat und Kürbiskerne in Deinen Speiseplan. Rotes Fleisch ist ebenfalls eine gute Quelle, sollte aber in Maßen genossen werden. Der Trick dabei: Kombiniere eisenreiche Lebensmittel immer mit Vitamin-C-Quellen wie Paprika oder Brokkoli. Das Vitamin C wirkt wie ein Turbo für die Eisenaufnahme!
-
Bei Magnesiummangel: Nüsse, ganz besonders Mandeln, sind wahre Magnesiumbomben. Auch Vollkornprodukte, Haferflocken und Bananen helfen Dir, Deine Speicher zu füllen. Ein kleines Stück dunkle Schokolade am Abend ist nicht nur lecker, sondern liefert ebenfalls wertvolles Magnesium.
-
Bei Zinkmangel: Setze vermehrt auf Haferflocken, Rindfleisch, Käse und Linsen. Zink ist ein Schlüsselspieler für Dein Immunsystem und die Wundheilung – gib Deinem Körper also die richtigen Bausteine.
Deine Ernährung ist das Fundament Deiner Gesundheit. Gezielte Anpassungen sind oft der nachhaltigste Weg, um Mängel langfristig auszugleichen und Dein Wohlbefinden von Grund auf zu stärken.
Nahrungsergänzungsmittel richtig einsetzen
Manchmal reicht eine Ernährungsumstellung allein nicht aus, um einen starken Mangel schnell zu beheben. Genau hier kommen hochwertige Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel. Sie können eine sinnvolle Brücke bauen, bis Deine Speicher wieder gefüllt sind.
Das gilt ganz besonders für Nährstoffe wie Vitamin D. In unseren Breitengraden ist es fast unmöglich, den Bedarf allein über die Nahrung und die wenige Sonne zu decken.
Achte bei der Auswahl von Supplements immer auf eine hohe Bioverfügbarkeit. Das bedeutet, wie gut Dein Körper den Nährstoff tatsächlich aufnehmen und verwerten kann. Bei Vitamin D zum Beispiel verbessert die Kombination mit Vitamin K2 die Aufnahme und sorgt dafür, dass das Kalzium auch wirklich dort landet, wo es hingehört: in den Knochen. Mehr dazu, wie Du einen Vitamin-D-Mangel richtig ausgleichst, erfährst Du in unserem Ratgeber.
Wichtig ist, nicht einfach blind drauf los zu supplementieren. Handle gezielt nach Deinem Befund. Dein mybody-x Ergebnisbericht gibt Dir klare und auf Dich zugeschnittene Empfehlungen.
Erfolgskontrolle: Hat es was gebracht?
Nachdem Du Deine Ernährung umgestellt und bei Bedarf gezielt ergänzt hast, willst Du natürlich wissen, ob Deine Mühe Früchte trägt. Deshalb ist ein Kontrolltest nach etwa drei bis sechs Monaten so unglaublich wichtig.
Er zeigt Dir schwarz auf weiß, ob Deine Maßnahmen erfolgreich waren und sich Deine Werte verbessert haben. So schließt sich der Kreis. Du kannst Deine Strategie, falls nötig, anpassen und sicherstellen, dass Du auf dem besten Weg zu mehr Energie und Gesundheit bist. Von der Messung über die Handlung bis zum sichtbaren Erfolg – so einfach nimmst Du Deine Gesundheit selbst in die Hand.
Häufig gestellte Fragen zur Nährstoffanalyse
Zum Abschluss wollen wir noch ein paar Fragen klären, die uns immer wieder rund um die Nährstoffanalyse im Blut erreichen. So kannst Du bestens informiert und mit einem guten Gefühl in die Optimierung Deiner Gesundheit starten.
Muss ich für den Test nüchtern sein?
Nein, beim mybody-x Nährstofftest musst Du nicht nüchtern sein. Du kannst Deine Blutprobe entnehmen, wann immer es für Dich am besten in den Tag passt.
Iss und trink einfach ganz normal weiter wie bisher. Das hat keinen Einfluss auf die entscheidenden Werte wie Vitamine und Mineralstoffe, die wir in Deinen Zellen messen.
Wie oft sollte ich meine Nährstoffwerte checken lassen?
Das kommt ganz auf Dich und Deine persönliche Situation an. Als kleine Orientierungshilfe geben wir Dir folgende Empfehlungen an die Hand:
- Für die erste Bestandsaufnahme: Ein einziger Test genügt, um herauszufinden, wo Du gerade stehst.
- Wenn ein Mangel festgestellt wurde: Hier ist ein Kontrolltest nach etwa drei bis sechs Monaten sinnvoll. So siehst Du schwarz auf weiß, ob Deine Gegenmaßnahmen – wie eine Ernährungsumstellung oder gezielte Nahrungsergänzung – auch wirklich Früchte tragen.
- Zur reinen Vorsorge: Fühlst Du Dich fit und möchtest einfach nur sichergehen, dass alles in Ordnung ist? Dann reicht eine jährliche Überprüfung vollkommen aus, um alles im Blick zu behalten.
Ist die Blutentnahme zu Hause wirklich sicher?
Absolut. Unsere Testkits sind so gestaltet, dass die Probenentnahme nicht nur kinderleicht, sondern auch absolut sicher und hygienisch ist.
Im Set findest Du alles, was Du brauchst: eine sterile Lanzette für einen winzigen, kaum spürbaren Piks in die Fingerkuppe, Desinfektionstücher und natürlich ein Pflaster. Der gesamte Ablauf erfüllt höchste medizinische Hygienestandards.
Dein Wohlbefinden steht für uns an erster Stelle. Deshalb arbeiten wir ausschließlich mit zertifizierten deutschen Fachlaboren zusammen. Deine Probe wird dort nach exakt den gleichen strengen Qualitätsstandards analysiert, wie Du sie aus der Arztpraxis kennst.
Was mache ich, wenn meine Werte stark von der Norm abweichen?
Ein auffälliges Ergebnis ist erstmal kein Grund zur Panik, sondern vielmehr Dein erster, wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Dein mybody-x Ergebnisbericht gibt Dir nicht nur die reinen Zahlen, sondern übersetzt sie für Dich in verständliche Erklärungen und liefert Dir konkrete, auf Dich zugeschnittene Handlungsempfehlungen.
Sollten Werte stark abweichen oder Du Dir ernsthafte Sorgen um Deine Gesundheit machen, raten wir Dir aber immer, Deine Ergebnisse zusätzlich mit einem Arzt oder Therapeuten Deines Vertrauens zu besprechen. Der Test ist ein fantastisches Werkzeug zur Gesundheitsoptimierung, ersetzt aber keine ärztliche Diagnose.
Bist Du bereit, endlich Klarheit über Deine Versorgung mit Nährstoffen zu gewinnen und Dein Wohlbefinden selbst in die Hand zu nehmen? Mit mybody-x ist der Weg zu mehr Energie und Gesundheit so einfach wie noch nie.

























































































Share:
Vitamin D Mangel feststellen: So gehst du es richtig an
7 Unverträglichkeitstest Erfahrungen: Tests für Zuhause 2025