Made in Germany 🇩🇪

Hormonspiegel testen lassen für mehr Klarheit


Fühlst du dich oft müde, launisch oder kämpfst mit unerklärlichen Symptomen wie Schlafstörungen? Vielleicht steckt ein hormonelles Ungleichgewicht dahinter. Deinen Hormonspiegel testen zu lassen, kann der entscheidende erste Schritt sein, um endlich Klarheit zu gewinnen und deinen Körper besser zu verstehen.

Warum ein Hormontest der erste Schritt sein kann

Vielleicht kennst du das Gefühl: Du lebst eigentlich gesund, aber irgendetwas fühlt sich einfach nicht richtig an. Dir fehlt die Energie, deine Stimmung schwankt ohne ersichtlichen Grund oder du nimmst zu, obwohl du an deiner Ernährung nichts geändert hast. Solche diffusen Beschwerden können unglaublich frustrierend sein, besonders wenn die Ursache im Dunkeln liegt.

Unsere Hormone sind die heimlichen Dirigenten unseres Körpers. Sie steuern so gut wie alles – von unserem Energielevel über unsere Stimmung bis hin zum Stoffwechsel. Schon kleinste Verschiebungen in diesem sensiblen System können spürbare Auswirkungen auf dein gesamtes Wohlbefinden haben.

Lerne, die Sprache deines Körpers zu verstehen

Anstatt Symptome einfach hinzunehmen, kannst du lernen, die Signale deines Körpers richtig zu deuten. Ein Hormontest ist dabei wie ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen. Er liefert dir objektive Daten, die dir helfen, Zusammenhänge zu erkennen. Es geht hier nicht darum, eine Krankheit zu diagnostizieren, sondern proaktiv etwas für deine Gesundheit zu tun und deinen Körper besser zu verstehen.

Die wichtigsten Hormone, die oft für ein Ungleichgewicht verantwortlich sind, spielen ganz unterschiedliche Rollen:

  • Östrogen & Progesteron: Diese weiblichen Sexualhormone steuern nicht nur den Zyklus, sondern beeinflussen auch Stimmung, Schlaf und Hautbild. Ein Ungleichgewicht kann zu PMS, Regelschmerzen oder Hitzewallungen führen.
  • Testosteron: Oft als „männliches“ Hormon abgestempelt, ist es auch für Frauen essenziell – für Energie, Libido und Muskelkraft.
  • Cortisol: Bekannt als das „Stresshormon“, reguliert es unsere Reaktion auf Belastung. Ein dauerhaft erhöhter Spiegel kann zu Erschöpfung, Schlafproblemen und Gewichtszunahme führen.

Ein Hormontest ist kein Urteil, sondern ein Werkzeug. Er gibt dir die Möglichkeit, vom passiven Erdulden ins aktive Gestalten deiner Gesundheit zu wechseln.

Manchmal können Symptome, die auf hormonelle Ungleichgewichte hindeuten, auch andere Ursachen haben. Daher kann es in manchen Fällen hilfreich sein, sich auch über die ADHS Diagnose bei Erwachsenen zu informieren, um umfassende Klarheit zu gewinnen.

Klarheit als Basis für gezielte Veränderungen

Wenn du deinen Hormonspiegel testen lässt, erhältst du mehr als nur Zahlen. Du bekommst eine fundierte Grundlage, auf der du aufbauen kannst. Stell dir vor, du wüsstest genau, dass dein Cortisolspiegel morgens zu hoch ist. Mit diesem Wissen kannst du gezielt ansetzen. Mehr über die Anzeichen eines erhöhten Cortisolspiegels liest du in unserem Artikel über Cortisol zu hoch Symptome bei Frauen.

Die Hormontests von mybody-x sind so konzipiert, dass du sie einfach und diskret von zu Hause aus durchführen kannst. Du nimmst die Probe, sendest sie an unser Partnerlabor und erhältst eine verständliche Auswertung. Diese Ergebnisse ermöglichen es dir, gezielte Anpassungen in deinem Lebensstil vorzunehmen – sei es bei der Ernährung, beim Sport oder beim Stressmanagement.

Die richtige Testmethode für dich finden

Image

Du hast dich entschieden, deinen Hormonhaushalt unter die Lupe zu nehmen – super! Doch jetzt stehst du vor der nächsten wichtigen Frage: Bluttest beim Arzt oder doch lieber ein Speicheltest für zuhause? Diese Entscheidung ist ziemlich zentral, denn nicht jede Methode liefert für jedes Hormon die aussagekräftigsten Ergebnisse. Es geht darum, herauszufinden, was für deine individuellen Bedürfnisse am meisten Sinn macht.

Die Verwirrung ist total verständlich, denn beide Wege haben absolut ihre Berechtigung. Stell es dir wie den Unterschied zwischen einem Weitwinkelobjektiv und einem Makroobjektiv vor – beide zeigen dir ein wichtiges Detail, aber aus einer völlig anderen Perspektive.

Bluttest beim Arzt – der etablierte Weg

Der Bluttest in der Arztpraxis ist der Klassiker, um Hormone zu bestimmen. Diese Tests sind vor allem dann Goldstandard, wenn es um Hormone geht, die deine Schilddrüse oder deinen Zyklus auf einer übergeordneten Ebene regulieren.

Für diese Werte ist ein Bluttest meist die erste Wahl:

  • Schilddrüsenhormone: TSH, fT3 und fT4 sind typische Blutwerte.
  • Hypophysenhormone: Auch Hormone wie FSH (follikelstimulierendes Hormon) und LH (luteinisierendes Hormon), die den Eisprung steuern, werden klassisch im Blut gemessen.

Der Haken an der Sache? Ein Bluttest misst die Gesamtkonzentration der Hormone. Das heißt, er erfasst sowohl die frei verfügbaren als auch die an Proteine gebundenen, inaktiven Anteile. Gerade bei Sexualhormonen kann das ein unvollständiges Bild deines tatsächlichen Hormonstatus zeichnen.

Speicheltest für zuhause – die präzise Momentaufnahme

Genau hier setzen die Speicheltests von mybody-x an. Sie fokussieren sich nämlich ausschließlich auf die freien, biologisch aktiven Hormone. Das sind die wahren Akteure, die an deinen Zellen andocken und ihre Wirkung entfalten. Man muss sich das mal vorstellen: Nur winzige 2-5 % deiner Sexualhormone im Blut sind überhaupt frei verfügbar. Ein Speicheltest misst exakt diesen kleinen, aber entscheidenden Anteil.

Ein Speicheltest ist nicht einfach nur eine Alternative, sondern oft die präzisere Methode für Sexual- und Stresshormone. Er zeigt dir, was dein Körper im Hier und Jetzt wirklich nutzt.

In der modernen Diagnostik hat sich der Speicheltest deshalb einen festen Platz erobert, besonders bei Sexualhormonen wie Östrogen, Progesteron und Testosteron oder dem Stresshormon Cortisol. Der riesige Vorteil für dich: Du nimmst die Probe genau dann, wenn es am wichtigsten ist – zum Beispiel an einem ganz bestimmten Tag deines Zyklus. Das geht ganz bequem und diskret von zuhause. So eine präzise, auf den Zyklus abgestimmte Analyse ist bei einem einmaligen Arzttermin zur Blutabnahme praktisch unmöglich. Falls du noch tiefer in die Materie eintauchen möchtest, findest du wertvolle Einblicke zur Bestimmung des Hormonstatus auf femna.de.

Die Vorteile der mybody-x Tests im Überblick

Wenn du also deinen Hormonspiegel testen lassen willst, um endlich Klarheit über dein Wohlbefinden zu bekommen, bietet dir ein Speicheltest von mybody-x entscheidende praktische Vorteile. Kein Terminstress, kein langes Warten im Wartezimmer. Du nimmst die Probe einfach dann, wenn es für dich und für ein aussagekräftiges Ergebnis am besten passt.

Besonders für Frauen, deren Hormone im Monatsverlauf stark schwanken, ist das ein unschätzbarer Vorteil. Du kannst die Probe gezielt in der zweiten Zyklushälfte entnehmen, um den Progesteronspiegel genau dann zu messen, wenn der Wert wirklich relevant ist. Dieser Komfort, gepaart mit hoher Präzision, macht den Speicheltest zu einem unheimlich wertvollen Werkzeug, um die Signale deines Körpers besser zu verstehen und endlich fundierte Entscheidungen für deine Gesundheit zu treffen.

So einfach funktioniert dein mybody-x Hormontest

Super, du hast dich entschieden, mit einem Hormontest von mybody-x Klarheit zu bekommen! Aber was kommt jetzt eigentlich auf dich zu? Keine Sorge, der ganze Ablauf ist so gestaltet, dass er für dich maximal unkompliziert und stressfrei ist – von der Bestellung bis du deinen persönlichen Ergebnisbericht in den Händen hältst.

Wir führen dich hier durch jeden einzelnen Schritt. Du kannst also gar nichts falsch machen. Mit unserer Anleitung kannst du dir absolut sicher sein, dass dein Test einwandfrei klappt und du am Ende ein verlässliches Ergebnis bekommst.

Die Vorbereitung ist der Schlüssel

Bevor es an die Speichelprobe geht, gibt es ein paar wichtige Kleinigkeiten zu beachten. Das ist entscheidend, damit deine Ergebnisse so genau wie möglich werden. Eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass die Werte nicht durch äußere Faktoren verfälscht werden und wirklich deinen echten Hormonstatus widerspiegeln.

Am allerwichtigsten ist der richtige Zeitpunkt. Hormone sind nämlich keine starren Werte, sie schwanken ständig – mal im Tagesverlauf, aber vor allem während des weiblichen Zyklus.

  • Bei einem regelmäßigen Zyklus: Der ideale Zeitpunkt für die Probe ist in der zweiten Zyklushälfte, genauer gesagt etwa 6 bis 8 Tage vor deiner erwarteten Periode. In dieser Phase sollte der Progesteronspiegel seinen Höhepunkt erreichen, was eine wirklich aussagekräftige Analyse im Verhältnis zum Östrogen ermöglicht.
  • Bei einem unregelmäßigen Zyklus: Versuche, wenn möglich, ebenfalls einen Tag in der zweiten Hälfte deines Zyklus zu wählen. Falls sich das nicht genau bestimmen lässt, ist das aber auch kein Problem. Der Test liefert dir trotzdem wertvolle Einblicke.
  • Ohne Zyklus (z. B. nach der Menopause): Hier ist es ganz einfach: Du kannst die Probe an jedem beliebigen Tag entnehmen.

Kleiner Tipp aus der Praxis: Nimm die Probe nicht an einem Tag, der extrem stressig ist oder stark von deinem normalen Alltag abweicht. Dein Stresslevel kann nämlich den Cortisolwert beeinflussen und das Ergebnis verzerren.

Am Morgen der Probenentnahme solltest du außerdem direkt nach dem Aufwachen noch nichts essen, trinken oder dir die Zähne putzen. Sammle den Speichel, bevor du irgendetwas anderes tust.

Die Probenentnahme – ganz entspannt zu Hause

Im mybody-x Testkit findest du alles, was du für die Probenentnahme brauchst. Natürlich auch eine detaillierte und super verständliche Anleitung. Der Ablauf selbst ist absolut schmerzfrei und in wenigen Minuten erledigt.

Du musst einfach nur den Anweisungen folgen und die nötige Menge Speichel in dem kleinen Röhrchen sammeln. Achte darauf, es danach gut zu verschließen, damit auf dem Weg ins Labor auch nichts schiefgeht.

Hier siehst du den ganzen Ablauf nochmal auf einen Blick, von der Vorbereitung bis zum Versand deiner Probe.

Image

Diese Übersicht fasst die wichtigsten Schritte zusammen und zeigt, wie klar strukturiert und einfach der Weg zu deinen Ergebnissen ist.

Der Weg ins Labor und zu deinem Ergebnis

Sobald die Probe im Röhrchen ist, packst du alles sicher in den mitgelieferten, bereits vorfrankierten Rücksendeumschlag. Den kannst du einfach bei der nächsten Postfiliale abgeben oder in einen Briefkasten werfen. Der Versand an unser zertifiziertes Partnerlabor in Deutschland ist für dich komplett kostenlos.

Dort angekommen, wird deine Probe von Experten mit den modernsten Analyseverfahren ausgewertet. Sobald das erledigt ist – was in der Regel nur wenige Tage dauert – bekommst du von uns eine Benachrichtigung. Dein persönlicher Ergebnisbericht steht dann sicher in deinem mybody-x Kundenkonto für dich bereit.

Wir haben den Prozess bewusst so gestaltet, dass du die maximale Kontrolle bei minimalem Aufwand hast. Anstatt ewig auf einen Arzttermin zu warten, kannst du den wichtigsten Teil, wenn du deinen Hormonspiegel testen lassen möchtest, ganz bequem in deinen Alltag einbauen.

Deinen Hormonstatus richtig verstehen und nutzen

Endlich ist er da: Dein Ergebnisbericht von mybody-x liegt vor dir. Herzlichen Glückwunsch, den ersten und wichtigsten Schritt hast du damit schon gemeistert! Jetzt fängt aber der wirklich spannende Teil an: die ganzen Zahlen und Grafiken in konkretes Wissen für deinen Alltag zu übersetzen.

Aber keine Sorge, du musst kein Medizinstudium absolviert haben, um deinen Befund zu verstehen. Wir führen dich Schritt für Schritt durch die Ergebnisse, damit du erkennst, wo es bei dir vielleicht hakt und wo alles im Lot ist. Hier geht es nicht um knallharte Diagnosen, sondern darum, Tendenzen und Zusammenhänge in deinem Körper besser zu begreifen.

Dein persönlicher Hormon-Kompass

Dein mybody-x Ergebnisbericht ist weit mehr als eine trockene Datensammlung. Sieh ihn als deinen persönlichen Kompass, der dir genau zeigt, wo du hormonell gerade stehst. Jeder einzelne Wert wird übersichtlich dargestellt und einem Referenzbereich gegenübergestellt.

Dieser Bereich gibt an, was für eine gesunde Person in deiner Situation als „normal“ oder „optimal“ gilt. Weicht einer deiner Werte von diesem Korridor ab, ist das ein super wichtiger Hinweis darauf, dass dein Körper an dieser Stelle vielleicht etwas Unterstützung gebrauchen könnte.

Am besten stellst du es dir wie eine Landkarte vor:

  • Werte im grünen Bereich: Alles bestens! Hier läuft dein Körper rund. Das ist eine schöne Bestätigung dafür, dass deine bisherigen Gewohnheiten in diesem Bereich goldrichtig sind.
  • Werte am Rande des Bereichs: Das ist ein kleines Achtungssignal. Vielleicht ein Thema, dem du in nächster Zeit ein bisschen mehr Aufmerksamkeit schenken solltest.
  • Werte außerhalb des Bereichs: Hier zeigt sich ein klares Ungleichgewicht. Das ist deine Chance, ganz gezielt anzusetzen und etwas zum Positiven zu verändern.

Wichtig ist: Dein Ergebnis ist immer nur eine Momentaufnahme. Es ist kein endgültiges Urteil über deine Gesundheit, sondern der perfekte Startpunkt, um selbst aktiv zu werden und deinen Körper gezielt zu unterstützen.

Von der Zahl zur Tat: Was jetzt?

Die große Frage ist natürlich: Und nun? Was fängst du mit diesem Wissen an? Dein Bericht lässt dich da nicht im Regen stehen. Er liefert dir nicht nur Zahlen, sondern auch erste, ganz konkrete Handlungsempfehlungen. Das ist dein persönlicher Werkzeugkasten, um deine hormonelle Balance wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Nehmen wir mal ein praktisches Beispiel: Dein Test zeigt einen erhöhten Cortisolwert am Abend. Das könnte ein Hinweis auf chronischen Stress sein, der dir den Schlaf raubt. Eine direkte Empfehlung wäre dann, abends auf schweißtreibende Workouts zu verzichten und stattdessen lieber eine entspannende Routine mit einem Buch oder sanftem Stretching einzuführen.

Die Bausteine für dein hormonelles Gleichgewicht

Unsere Empfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind meist ganz einfach in den Alltag zu integrieren. Im Kern dreht sich alles um drei entscheidende Säulen deiner Gesundheit:

  1. Ernährung: Vielleicht fehlen dir gesunde Fette für eine gute Hormonproduktion? Oder wichtige Mikronährstoffe wie Magnesium, um dein Nervensystem zu beruhigen? Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewirken – wie der Verzicht auf den Nachmittagskaffee.
  2. Bewegung: Die Art und Intensität deines Trainings hat einen direkten Draht zu deinen Hormonen. Sanftes Yoga oder ein Spaziergang an der frischen Luft können den Stresshormonspiegel senken, während gezieltes Krafttraining beispielsweise das Testosteron positiv beeinflussen kann.
  3. Stressmanagement & Lebensstil: Wie du mit Stress umgehst, ist absolut entscheidend. Techniken wie Meditation, bewusste Atemübungen oder einfach mal regelmäßige Pausen im Alltag können wahre Wunder wirken. Und unterschätze niemals die Macht von ausreichend gutem Schlaf – er ist einer der stärksten Hebel für deine Hormonbalance.

Diese Tipps sind dein Einstieg. Wenn du noch tiefer in die Materie eintauchen möchtest, findest du in unserem Blogbeitrag viele weitere wertvolle Informationen, wie du deinen Hormonhaushalt regulieren kannst.

Indem du deinen Hormonspiegel testen lässt, hast du die Verantwortung für dein Wohlbefinden selbst in die Hand genommen. Betrachte deinen Ergebnisbericht als Startschuss für eine Reise zu mehr Energie, innerer Balance und einem rundum besseren Körpergefühl.

Hormontests in den Wechseljahren: Was du wissen solltest

Image

Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, sind keine Krankheit. Sie sind eine völlig natürliche und wichtige Lebensphase, die jede Frau auf ihre Weise erlebt. Doch diese Zeit der hormonellen Umstellung kann ganz schön herausfordernd sein und bringt oft eine ganze Reihe an körperlichen und emotionalen Veränderungen mit sich – von Hitzewallungen über Schlafstörungen bis hin zu Stimmungsschwankungen.

In dieser Phase ist der Wunsch, den eigenen Hormonspiegel testen zu lassen, mehr als verständlich. Viele Frauen sehnen sich nach Klarheit und einer Bestätigung dafür, was in ihrem Körper eigentlich gerade passiert. Genau hier wird es allerdings ein wenig komplexer. Deshalb ist es wichtig, die Aussagekraft eines Tests in diesem Kontext realistisch einzuschätzen.

Das Auf und Ab der Hormone verstehen

Das Hauptmerkmal der Wechseljahre ist, dass die Hormonproduktion in den Eierstöcken langsam nachlässt. Das passiert aber nicht gleichmäßig, wie bei einem langsam leer werdenden Akku. Stell es dir eher wie eine Achterbahnfahrt vor: Die Hormonspiegel, allen voran Östrogen und Progesteron, schwanken oft unvorhersehbar und extrem stark – nicht nur von Monat zu Monat, sondern manchmal sogar von einem Tag auf den anderen.

Eine einzelne Messung deines Hormonspiegels ist daher immer nur eine Momentaufnahme. Ein Wert, der heute im Keller ist, kann nächste Woche schon wieder ganz anders aussehen. Das macht es natürlich schwierig, allein auf Basis eines einzigen Testergebnisses eine klare Aussage über den Status deiner Wechseljahre zu treffen.

Dein Körpergefühl ist in den Wechseljahren oft der verlässlichste Kompass. Die Symptome und die Veränderungen, die du an dir beobachtest, erzählen die ehrlichste Geschichte – viel mehr als ein einzelner Hormonwert.

Wann ist ein Hormontest in den Wechseljahren trotzdem sinnvoll?

Auch wenn die Symptome im Vordergrund stehen, gibt es absolut sinnvolle Gründe, die für einen Test sprechen. Auch Fachgesellschaften sehen unter bestimmten Umständen einen klaren Nutzen.

Ein Hormontest ist besonders dann eine Überlegung wert, wenn:

  • Du jünger als 45 Jahre bist und typische Symptome wie Zyklusstörungen oder Hitzewallungen bei dir auftreten. Hier kann ein Test helfen, andere Ursachen auszuschließen und eine eventuell vorzeitige Menopause zu erkennen.
  • Du eine Hormonersatztherapie (HRT) in Erwägung ziehst oder bereits damit begonnen hast. Ein Test kann als Ausgangswert oder zur Überprüfung der Dosierung wirklich nützlich sein, um die Behandlung optimal auf dich abzustimmen.
  • Du einfach eine persönliche Bestätigung brauchst, um die Veränderungen besser einordnen zu können. Manchmal hilft es einfach, schwarz auf weiß zu sehen, dass die Hormone tatsächlich im Umbruch sind, um die Situation besser für sich anzunehmen.

In Deutschland befinden sich aktuell etwa 9 Millionen Frauen in der Lebensphase der Wechseljahre. Die Deutsche Menopause Gesellschaft (DMG) betont, dass eine routinemäßige Bestimmung des Hormonstatus nicht immer notwendig ist, eben weil die starken Schwankungen eine Interpretation so schwierig machen. Die aktuellen Leitlinien empfehlen einen Test für Frauen zwischen 40 und 45 Jahren daher nur, wenn entsprechende Symptome auftreten. Mehr zu den Empfehlungen rund um die Hormonersatztherapie kannst du bei frauenaerzte-im-netz.de nachlesen.

Letztendlich ist die Entscheidung für einen Hormontest sehr individuell. Ein mybody-x Test kann dir auch in dieser Lebensphase wertvolle Einblicke geben, solange du die Ergebnisse im richtigen Kontext betrachtest: als ein Puzzleteil im Gesamtbild deines Wohlbefindens.

Wenn du mehr über die Grundlagen von Hormontests für Frauen erfahren möchtest, schau dir unseren umfassenden Ratgeber zum Thema Hormontest für Frauen an. Er hilft dir, die Ergebnisse als wertvollen Impuls zu nutzen, um gut für dich zu sorgen.

Hormontests: Was du wirklich wissen musst

Du hast dich schon ein bisschen mit deiner Hormongesundheit beschäftigt und spielst mit dem Gedanken, endlich mal Klarheit zu schaffen. Super! Aber oft bleiben da noch ein paar Fragezeichen im Kopf. Genau die wollen wir hier aus dem Weg räumen.

Wir haben die häufigsten Fragen gesammelt, die uns immer wieder gestellt werden, und geben dir ehrliche, klare Antworten. So kannst du am Ende eine Entscheidung treffen, mit der du dich rundum wohlfühlst.

Wie zuverlässig sind die Speicheltests für zu Hause wirklich?

Das ist wohl eine der wichtigsten Fragen überhaupt – und die Antwort ist ziemlich eindeutig: Ja, Speicheltests sind eine wissenschaftlich anerkannte und sehr zuverlässige Methode. Sie messen genau die Hormone, die deinem Körper frei zur Verfügung stehen und biologisch aktiv sind. Unser Partnerlabor in Deutschland nutzt dafür hochmoderne Analyseverfahren, wie sie auch in der ärztlichen Diagnostik Standard sind.

Die Genauigkeit deines Ergebnisses hängt im Grunde von zwei Dingen ab:

  • Die Qualität des Labors: Wir machen da keine Kompromisse und arbeiten nur mit ISO-zertifizierten Laboren zusammen, die sich an extrem strenge Qualitätsvorgaben halten.
  • Deine Mitarbeit: Wenn du dich an die wirklich einfache Anleitung hältst – vor allem, was den richtigen Zeitpunkt im Zyklus und die Probenentnahme direkt nach dem Aufwachen angeht –, bekommst du ein super präzises Bild deines Hormonstatus.

Muss ich für einen Hormontest extra zum Arzt?

Nicht unbedingt. Der große Vorteil eines Tests von mybody-x ist ja gerade, dass du alles ganz bequem und diskret von zu Hause aus managen kannst. Du bestellst dein Test-Kit online, nimmst die Probe selbst und bekommst deinen Befund direkt digital zugeschickt. Das ist perfekt, um ein erstes Gespür für deinen Körper zu bekommen und selbst aktiv zu werden.

Ein Arztbesuch ist aber immer dann der richtige Schritt, wenn du unter starken, krankheitswertigen Symptomen leidest. Auch wenn du die Ergebnisse als Basis für eine medizinische Behandlung, wie etwa eine Hormonersatztherapie, nutzen willst, gehört das in ärztliche Hände. Unsere Tests sind zur Selbstfürsorge und Gesundheitsoptimierung gedacht, sie ersetzen keine ärztliche Diagnose.

Stell dir den mybody-x Test wie ein persönliches Werkzeug vor. Er gibt dir wertvolle Daten an die Hand, mit denen du fundierte Gespräche mit deinem Arzt oder Therapeuten führen kannst, um gemeinsam die besten nächsten Schritte zu planen.

Kann ein Test sicher feststellen, ob ich in den Wechseljahren bin?

Ein ganz wichtiger Punkt, der oft zu Missverständnissen führt. Ein einzelner Hormontest ist nicht geeignet, um die Wechseljahre zuverlässig festzustellen. Warum? Weil die Hormone in dieser Lebensphase extrem stark schwanken. Eine Messung könnte heute niedrige Werte ergeben, die eine Woche später schon wieder völlig anders aussehen.

Eine Untersuchung zur Wirksamkeit von Hormonstatus-Tests in Deutschland hat genau das bestätigt. Experten raten sogar davon ab, Geschlechtshormone wie FSH, Östrogen oder LH zu messen, um den Beginn der Menopause vorherzusagen. Die Diagnose sollte sich in erster Linie an deinen Symptomen orientieren, wie zum Beispiel einem unregelmäßigen Zyklus. Mehr zu den Studienergebnissen kannst du auf test.de nachlesen.

Was kostet es eigentlich, den Hormonspiegel testen zu lassen?

Die Kosten können tatsächlich stark auseinandergehen. Lässt du den Test als Selbstzahler in einer Arztpraxis machen, bist du schnell bei 60 bis über 200 Euro, oft kommen noch Beratungsgebühren obendrauf. Die gesetzlichen Krankenkassen springen meist nur ein, wenn ein klarer medizinischer Verdacht vorliegt.

Bei mybody-x weißt du von Anfang an, woran du bist. Der Preis deines Testkits deckt alles ab:

  • Das komplette Set für die Probenentnahme.
  • Den kostenlosen Versand ins Labor und wieder zurück.
  • Die professionelle Analyse durch unser deutsches Partnerlabor.
  • Ein verständlich aufbereiteter Ergebnisbericht mit ersten konkreten Handlungsempfehlungen.

Verfälschen Verhütungsmittel wie die Pille das Ergebnis?

Ja, absolut. Hormonelle Verhütungsmittel – egal ob Pille, Ring oder Hormonspirale – greifen ganz gezielt in deinen natürlichen Hormonhaushalt ein und legen ihn quasi lahm. Ein Test würde unter diesen Umständen nicht deine körpereigene Hormonproduktion messen, sondern den Einfluss der zugeführten, synthetischen Hormone. Das Ergebnis wäre also nicht aussagekräftig.

Wenn du deinen Hormonspiegel testen lassen willst, solltest du hormonelle Verhütungsmittel am besten schon vor einigen Monaten abgesetzt haben. Als Faustregel gilt, dass der Körper etwa 3 bis 6 Monate braucht, damit sich der natürliche Zyklus wieder einpendeln kann.

Noch mehr Antworten auf deine Fragen findest du in unserem ausführlichen Blogbeitrag zum Thema Hormonhaushalt testen. Wir möchten, dass du dich auf deinem Weg sicher und gut informiert fühlst.

Aktuelle Beiträge

Alle anzeigen

Snack gesund

Snack gesund – die besten Alternativen für mehr Energie und weniger Heißhunger

Snack gesund – die besten Alternativen für mehr Energie und weniger Heißhunger Warum gesunde Snacks Dein Alltag verändern können Hamburg - Snacks gehören für viele Menschen zum täglichen Leben. Ob im Büro, unterwegs oder abends auf dem Sofa – kleine...

Weiterlesen

Gesunde Ernährung zum Abnehmen

Gesunde Ernährung zum Abnehmen – So gelingt es dir leicht

Entdecke, wie gesunde Ernährung zum Abnehmen dir beim Wunschgewicht hilft. Tipps für eine bewusste, leckere und nachhaltige Ernährung.

Weiterlesen

Ernährung bei Reizdarm

Ernährung bei Reizdarm: So beruhigst du deinen Bauch

Leidest du unter Reizdarm? Entdecke, wie die richtige Ernährung bei Reizdarm deine Symptome lindert. Mit Low-FODMAP-Diät und praktischen Alltagstipps.

Weiterlesen