Made in Germany 🇩🇪

Jubiläums-Angebote 🎁 Nur für kurze Zeit!
Tage
Std
Min
Sek
Jetzt sparen

Cortisol messen und verstehen: So geht's richtig

Fühlst du dich oft müde, ständig unter Strom oder einfach nur ausgelaugt? Das könnte an deinem Cortisolspiegel liegen. Cortisol ist viel mehr als nur das „Stresshormon“ – es ist der Taktgeber für deinen Energiehaushalt und deinen Schlaf-Wach-Rhythmus. Gerät es aus dem Gleichgewicht, leidet dein gesamtes Wohlbefinden.

Deshalb kann es so unglaublich aufschlussreich sein, deine Cortisolwerte einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit einem einfachen Hormontest für zu Hause von mybody-x.com bekommst du Klarheit.

Warum du deinen Cortisolspiegel kennen solltest

Kommt dir das bekannt vor? Du kommst morgens kaum aus dem Bett, obwohl du eigentlich lange genug geschlafen hast. Oder du liegst abends hellwach da, fühlst dich „müde, aber verkabelt“ und findest einfach keine Ruhe. Genau solche alltäglichen Probleme sind oft die ersten Warnsignale, dass dein Cortisol-Rhythmus durcheinandergeraten ist.

Cortisol, produziert in den Nebennieren, ist ein lebenswichtiges Hormon. Seine Hauptaufgabe: Deinen Körper für Belastungen wappnen, indem es Energie bereitstellt. Normalerweise folgt der Cortisolspiegel einem klaren Tagesrhythmus. Morgens erreicht er seinen Höhepunkt, um dich wach und startklar für den Tag zu machen. Im Laufe des Tages sinkt er dann kontinuierlich ab, sodass du abends entspannen und einschlafen kannst.

Chronischer Stress und seine Folgen

Aber was passiert, wenn der Stress zum Dauerzustand wird? Ob durch berufliche Anspannung, private Sorgen oder sogar unbemerkte Entzündungen im Körper – der natürliche Rhythmus gerät ins Wanken. Dein Körper versteht nicht, woher der Stress kommt und reagiert. Viele Menschen nutzen daher die Hormontests von mybody-x.com, um Zusammenhänge zu erkennen und endlich aktiv gegenzusteuern.

Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann eine ganze Kaskade an Beschwerden auslösen:

  • Schlafstörungen und häufiges nächtliches Aufwachen
  • Anhaltende Müdigkeit bis hin zur Erschöpfung
  • Konzentrationsprobleme und das Gefühl von „Gehirnnebel“
  • Unerklärliche Gewichtszunahme, besonders am Bauch
  • Eine geschwächte Immunabwehr und häufigere Infekte

Ein Cortisol-Ungleichgewicht ist selten ein isoliertes Problem. Es steht oft in engem Zusammenhang mit anderen körperlichen Prozessen, zum Beispiel deiner Verdauung oder dem Immunsystem.

Wenn du deinen Cortisolspiegel kennst, erhältst du einen wertvollen Einblick in dein persönliches Stresslevel und deine körperliche Belastbarkeit. Der Cortisol-Speicheltest von mybody-x.com gibt dir die Möglichkeit, ganz einfach und bequem von zu Hause aus ein komplettes Tagesprofil zu erstellen. So siehst du schwarz auf weiß, wie sich deine Werte über den Tag verändern, und kannst gezielte Maßnahmen ergreifen, um wieder in deine Balance zu finden.

Es ist der erste, entscheidende Schritt, um die Kontrolle über dein Wohlbefinden zurückzugewinnen. Manchmal deckt der Test sogar Zusammenhänge zu anderen Themen auf, wie zum Beispiel Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die den Körper zusätzlich stressen können.

Die richtige Vorbereitung ist alles – so klappt’s mit genauen Ergebnissen

Damit du beim Cortisol messen auch wirklich aussagekräftige Werte erhältst, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Stell dir mal vor, du rennst morgens noch schnell zum Bus, bevor du die Probe nimmst – zack, dein Körper schüttet Cortisol aus und der Wert ist sofort verfälscht. Dein Lebensstil in den Stunden und Tagen vor dem Test hat eben einen direkten Einfluss auf deine Hormonspiegel.

Image

Um sicherzugehen, dass das Ergebnis deinen typischen Alltag widerspiegelt und nicht nur eine kurzfristige Stressreaktion, solltest du ein paar einfache, aber super wichtige Regeln befolgen. Es geht im Grunde darum, künstliche Spitzen oder Tiefs zu vermeiden, die durch bestimmte Aktivitäten oder Substanzen ausgelöst werden können.

Was du vor der Probenentnahme beachten solltest

Dein Ziel ist es, einen möglichst „normalen“ Tag abzubilden. Heißt also: Außergewöhnliche Belastungen sollten tabu sein. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:

  • Verzichte auf intensiven Sport: Ein hartes Workout am Vortag oder direkt am Morgen der Probenentnahme kann deine Cortisolwerte ordentlich in die Höhe treiben. Leichte Bewegung wie ein Spaziergang ist total in Ordnung, aber alles, was dich an deine Leistungsgrenze bringt, solltest du meiden.
  • Kein Alkohol: Alkohol bringt deinen Hormonhaushalt und deine Schlafqualität durcheinander. Trinke mindestens 24 Stunden vor der ersten Probenentnahme keinen Alkohol, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen.
  • Koffein meiden: Kaffee, schwarzer Tee oder Energydrinks sind für die Nebennieren wie ein Weckruf und kurbeln die Cortisolproduktion an. Lass diese Muntermacher am Tag der Probenentnahme am besten komplett weg.
  • Bestimmte Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel: Einige Präparate können die Messung stören. Dazu gehören cortisolhaltige Salben oder Sprays, aber auch Adaptogene wie Ashwagandha. Sprich im Zweifel mit deinem Arzt oder pausiere die Einnahme nach Rücksprache für den Testzeitraum.

Dein Körper reagiert sensibel auf äußere Einflüsse. Indem du solche Störfaktoren minimierst, sorgst du dafür, dass dein mybody-x.com Test ein ehrliches Bild deines inneren Zustands zeichnet – und das ist die Basis für sinnvolle nächste Schritte.

So könnte ein Vorbereitungstag aussehen

Nehmen wir mal Alex. Er will seinen Cortisolspiegel messen, weil er sich oft gestresst fühlt und schlecht schläft. So bereitet er sich am Tag vor der ersten Probe vor:

Am Vorabend lässt Alex seine übliche intensive Laufeinheit ausfallen und macht stattdessen einen entspannten Abendspaziergang. Anstelle eines Biers zum Abendessen gibt es einen Kräutertee. Er achtet darauf, pünktlich ins Bett zu kommen, und legt sein Handy eine Stunde vorher weg, um wirklich zur Ruhe zu kommen.

Am Morgen der Probenentnahme steht er ohne Wecker auf, trinkt ein Glas Wasser und wartet mit dem Frühstück und dem Kaffee, bis die erste Speichelprobe im Röhrchen ist. So schafft er die perfekten Bedingungen für eine verlässliche Messung. Ein gut vorbereiteter Test ist der erste und wichtigste Schritt, um deinen Hormonhaushalt zu regulieren und wieder in deine Balance zu finden.

So einfach nimmst du deine Probe zu Hause

Eine Speichelprobe zu Hause abzugeben, klingt vielleicht erstmal komisch. Aber du wirst schnell merken: Das Ganze ist wirklich kinderleicht. Der Cortisol-Speicheltest von mybody-x.com ist extra so entwickelt worden, dass du alles sicher und bequem selbst erledigen kannst – ganz ohne den Stress eines Arzttermins.

Damit du perfekt vorbereitet bist, zeigen wir dir hier genau, wie es geht. Vom Aktivieren deines Tests bis zur korrekten Entnahme der Proben – hier erfährst du alles Wichtige. So kannst du sicher sein, dass deine Ergebnisse am Ende so genau wie möglich sind.

Dein Cortisol-Test: Der erste Schritt

Bevor du mit der eigentlichen Probenentnahme loslegst, gibt es eine wichtige Kleinigkeit zu erledigen: die Aktivierung deines Testkits. In deiner mybody-x.com Box findest du eine Anleitung mit deiner persönlichen Test-ID. Diese ID musst du einfach kurz online registrieren.

Dieser Schritt ist super wichtig. Nur so kann das Labor deine Probe später anonymisiert, aber eindeutig deinem Account zuordnen. Sieh es als deine persönliche Eintrittskarte – ohne sie kann deine Probe leider nicht ausgewertet werden. Nimm dir also die zwei Minuten, bevor es richtig losgeht.

Eine saubere und korrekte Probenentnahme ist das A und O für ein verlässliches Ergebnis. Schon kleine Fehler können die Werte verfälschen. Aber keine Sorge, mit unserer Anleitung schaffst du das spielend.

Speichel gewinnen mit der Salivette®

Das Herzstück deines Testkits ist die Salivette® – ein kleines, cleveres Röhrchen, das speziell für die Speichelgewinnung entwickelt wurde. Im Inneren findest du eine Kauwatte, die dir hilft, mühelos genug Speichel zu sammeln. Und so funktioniert’s:

  1. Vorbereiten: Wasch dir zuerst gründlich die Hände. Spül deinen Mund etwa 10 Minuten vor der Probenentnahme mit klarem Wasser aus, um Essensreste zu entfernen.
  2. Sammeln: Nimm die Kauwatte aus dem Röhrchen und bewege sie für ein bis zwei Minuten sanft im Mund hin und her, ohne fest darauf zu beißen. Stell dir einfach vor, es wäre ein Kaugummi.
  3. Abgeben: Spuck die vollgesogene Watte zurück in das Röhrchen und schraub es fest zu. Ganz wichtig: Notiere den genauen Zeitpunkt der Entnahme auf dem Etikett.

Diesen Vorgang wiederholst du für jede Probe, die für dein Tagesprofil nötig ist – normalerweise morgens, mittags, nachmittags und abends. Das richtige Timing ist hier entscheidend, um den natürlichen Auf und Ab deines Cortisolspiegels korrekt zu erfassen.

Gerade in Deutschland hat sich die Cortisol-Messung im Speichel als Goldstandard etabliert. Für die Basisdiagnostik wird die mehrfache Bestimmung über den Tag verteilt empfohlen, da diese Methode eine Sensitivität von etwa 95 % erreicht. Deine Proben werden anschließend in zertifizierten Laboren analysiert. Mehr zu den wissenschaftlichen Hintergründen findest du bei ihp-labor.de.

Die folgende Grafik zeigt dir den gesamten Ablauf von der Probe bis zum Ergebnis auf einen Blick.

Image

Wie du siehst, ist der Weg von deiner Probe bis zu deinem verständlichen Ergebnis klar und auf maximale Genauigkeit ausgelegt.

Praktische Tipps für eine perfekte Probe

Manchmal ist der Wurm drin. Der Mund ist zu trocken oder du bist unsicher? Kein Problem, hier sind ein paar bewährte Tipps aus der Praxis:

  • Zu wenig Speichel? Ein einfacher Trick: Schau dir Bilder von leckerem Essen an oder denk an eine saure Zitrone. Das regt den Speichelfluss ganz natürlich an. Du kannst auch vorher einen Schluck Wasser trinken, warte danach aber ein paar Minuten, damit der Speichel nicht verdünnt wird.
  • Sauberkeit zuerst: Fass die Kauwatte nur mit dem Mund an, nicht mit den Fingern. So vermeidest du Verunreinigungen, die das Ergebnis stören könnten.
  • Kein Blut im Speichel: Putz dir die Zähne nicht direkt vor der Entnahme. Das könnte zu leichtem Zahnfleischbluten führen, und schon kleinste Blutspuren machen die Probe unbrauchbar.

Sobald du alle Proben gesammelt hast, packst du sie einfach in die mitgelieferte Rücksendebox und bringst sie zur Post. Das Porto ist schon bezahlt. Die Analyse deiner Werte ist übrigens ein komplexer Prozess, ähnlich wie bei anderen medizinischen Tests. Falls du dich zum Beispiel fragst, welche Kosten bei einem großen Blutbild anfallen, findest du auch dazu bei uns mehr Infos.

Ein Blick hinter die Kulissen: Was im Labor mit deiner Probe passiert

Deine Proben sind sicher verpackt und auf dem Weg ins Labor. Aber was genau geschieht dort eigentlich? Dieser Schritt ist unglaublich wichtig, denn hier verwandelt sich dein Speichel in knallharte Daten über deinen Cortisolspiegel. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum die professionelle Analyse in einem Speziallabor der Schlüssel zu Ergebnissen ist, auf die du dich verlassen kannst.

Image

Sobald dein Testkit bei unserem Partnerlabor ankommt, wird es sofort erfasst und für die Analyse vorbereitet. Bei mybody-x.com machen wir keine Kompromisse: Wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten Fachlaboren in Deutschland zusammen. Diese Labore agieren nach den höchsten wissenschaftlichen Standards, was dir Präzision und Qualität bei jedem einzelnen Schritt garantiert.

Wie dein Cortisolwert ermittelt wird

Im Labor kommt ein etabliertes und hochsensibles Verfahren zum Einsatz, um das freie Cortisol in deinem Speichel zu bestimmen. Das ist kein Hexenwerk, aber es erfordert spezielle Geräte und jede Menge Know-how. Vereinfacht gesagt, passiert Folgendes:

  • Vorbereitung der Probe: Zuerst wird dein Speichel durch Zentrifugation von der Kauwatte getrennt. Stell es dir so vor: Nur die reine Flüssigkeit wird weiterverwendet, um Störfaktoren auszuschließen.
  • Analyse per Immunoassay: Jetzt kommt die eigentliche Messung. Mit einem sogenannten Immunoassay werden spezifische Antikörper eingesetzt, die wie ein Schlüssel ins Schloss exakt an die Cortisol-Moleküle in deiner Probe andocken.
  • Messung & Quantifizierung: Diese Bindung löst eine chemische Reaktion aus, die ein messbares Signal erzeugt – zum Beispiel eine Farbveränderung. Ein Präzisionsgerät misst dann die Intensität dieses Signals, die direkt proportional zur Cortisolmenge in deiner Probe ist.

Dieser mehrstufige Prozess stellt sicher, dass wir nicht nur eine grobe Schätzung bekommen, sondern dein Hormonlevel exakt quantifizieren können. Nur so sind die Ergebnisse wirklich aussagekräftig und reproduzierbar.

Die professionelle Laboranalyse ist das Fundament, auf dem dein gesamtes Ergebnis aufbaut. Sie schafft die Verlässlichkeit, die du brauchst, um auf Basis deiner Werte die richtigen Entscheidungen für deine Gesundheit zu treffen.

Qualitätssicherung und wie lange es dauert

Qualität steht für uns an erster Stelle. Jede einzelne Analyse wird durch strenge Kontrollmechanismen überwacht. Dazu gehören die regelmäßige Kalibrierung der Messgeräte und der Einsatz von Kontrollproben, um die Genauigkeit permanent zu überprüfen. So stellen wir sicher, dass jeder Wert, den du erhältst, den höchsten Standards genügt.

Und wie schnell geht das Ganze? Nach Eingang im Labor dauert die komplette Analyse und Auswertung in der Regel nur wenige Werktage. Sobald die Rohdaten feststehen, werden sie sicher und digital an uns übermittelt. Wir bereiten sie dann in deinem persönlichen mybody-x.com Kundenbereich verständlich und übersichtlich für dich auf. Sobald dein Ergebnisbericht fertig ist, bekommst du von uns eine E-Mail – dann kannst du dich direkt einloggen und alles ansehen.

Deinen Befund richtig interpretieren und handeln

Endlich ist es so weit: Deine Ergebnisse vom Cortisol-Speicheltest sind in deinem mybody-x.com Kundenportal da. Du hältst jetzt wertvolle Daten in den Händen – aber was fängst du damit an? Ein Befund allein bringt ja nichts. Erst wenn du ihn verstehst, kannst du wirklich etwas verändern. Genau dabei helfen wir dir jetzt. Wir übersetzen diese Zahlen und Kurven in greifbare Erkenntnisse für deinen Alltag.

Image

Dein Ergebnisbericht enthält eine Tagesprofilkurve. Diese Kurve ist das Herzstück deiner gesamten Analyse. Sie zeigt dir ganz anschaulich, wie sich dein Cortisolspiegel über den Tag verteilt hat, und setzt deine Werte in Beziehung zu einem etablierten Referenzbereich.

Stell dir ein gesundes Cortisolprofil wie eine sanfte Rutsche vor: Morgens startet es am höchsten Punkt, fällt dann über den Tag kontinuierlich ab und landet am späten Abend ganz unten. Genau dieser Rhythmus ist entscheidend dafür, dass du tagsüber Energie hast und nachts gut schlafen kannst.

Was deine Cortisol-Kurve wirklich verrät

Jede Abweichung von dieser Idealkurve ist ein wichtiger Hinweis. Vielleicht ist dein Morgenwert viel zu niedrig, was erklärt, warum du kaum aus dem Bett kommst. Oder dein Abendwert schießt in die Höhe und ist der wahre Grund für deine Einschlafprobleme.

Um das Ganze etwas greifbarer zu machen, schauen wir uns mal zwei typische Beispiele aus der Praxis an:

  • Szenario 1 – Annas Morgenmüdigkeit: Annas Kurve ist morgens total flach, weit unter dem Referenzbereich. Ihr morgendlicher Cortisol-Impuls, die sogenannte „Cortisol Awakening Response“, ist einfach zu schwach. Kein Wunder also, dass sie morgens nur schwer in die Gänge kommt und sich bis mittags wie mit angezogener Handbremse fühlt.
  • Szenario 2 – Max' Abendstress: Bei Max sehen die Werte tagsüber eigentlich ganz gut aus. Aber seine Abendprobe zeigt einen deutlichen Ausreißer nach oben. Obwohl er hundemüde ist, kann sein Körper einfach nicht abschalten. Seine Nebennieren funken immer noch im „Kampf-oder-Flucht“-Modus und sabotieren so das Einschlafen.

Diese Beispiele zeigen: Es geht nicht um einen einzelnen Wert, sondern um das Muster, das sich über den Tag ergibt. Dein mybody-x.com Befund liefert dir genau diese dynamische Perspektive.

Vom Wissen zum Handeln

Wenn du erst mal verstanden hast, was deine Werte bedeuten, kommt der wichtigste Teil: die Umsetzung. Das Ziel ist, deinen Körper dabei zu unterstützen, wieder in seinen natürlichen Rhythmus zu finden. Aber keine Sorge, dafür musst du nicht dein ganzes Leben umkrempeln. Oft sind es die kleinen, aber konsequenten Anpassungen, die den größten Unterschied machen.

Hier sind ein paar konkrete Tipps, die du sofort umsetzen kannst – je nachdem, was deine Kurve gezeigt hat:

Wenn deine Morgenwerte zu niedrig sind (wie bei Anna):

  • Licht als natürlicher Wecker: Geh direkt nach dem Aufstehen für 10 Minuten ans Tageslicht. Ja, auch wenn der Himmel bewölkt ist. Das Lichtsignal auf deiner Netzhaut ist ein starker Impuls für die Cortisolproduktion.
  • Sanft in den Tag starten: Beginne den Tag mit leichter Bewegung wie Dehnübungen oder einem kurzen Spaziergang. Intensiven Sport hebst du dir lieber für später auf.
  • Frühstück mit Power: Ein proteinreiches Frühstück innerhalb der ersten Stunde nach dem Aufwachen stabilisiert deinen Blutzucker und versorgt dich mit nachhaltiger Energie für den Vormittag.

Wenn deine Abendwerte zu hoch sind (wie bei Max):

  • Bildschirm-Detox vor dem Schlafen: Das blaue Licht von Handy, Tablet oder Fernseher hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Leg die Geräte mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen weg.
  • Feste Entspannungsrituale: Schaffe dir eine feste Abendroutine, die deinem Körper signalisiert: „Jetzt ist Zeit zum Runterkommen.“ Das kann ein gutes Buch sein, ein warmes Bad, Meditation oder ein paar einfache Atemübungen.
  • Keine späten Workouts mehr: Intensive Sporteinheiten gehören in den Morgen oder frühen Nachmittag. Abends sind sanftes Yoga oder Stretching die bessere Wahl.

Deine Testergebnisse sind kein Urteil, sondern ein Wegweiser. Sie zeigen dir, wo dein Lebensstil vielleicht nicht mehr zu den Bedürfnissen deines Körpers passt, und geben dir die Chance, gezielt gegenzusteuern.

Manchmal liegen die Ursachen für ein hormonelles Durcheinander auch tiefer. Gerade wenn du als Frau unter Dauerstress stehst, können die Symptome sehr vielfältig sein. Mehr dazu, wie sich hohe Cortisolwerte bei Frauen äußern, liest du in unserem weiterführenden Artikel.

Sollten deine Werte stark von der Norm abweichen oder deine Symptome trotz erster Anpassungen einfach nicht besser werden, ist es immer eine gute Idee, die Ergebnisse mit einem Arzt, Heilpraktiker oder einem erfahrenen Therapeuten zu besprechen. Dein mybody-x.com Befund ist dafür eine perfekte Gesprächsgrundlage.

Deine häufigsten Fragen zum Cortisol-Test

Bevor du loslegst, schwirren dir sicher noch ein paar Fragen im Kopf herum. Das ist ganz normal! Wir haben die häufigsten Fragen gesammelt und beantworten sie hier kurz und knackig, damit du bestens vorbereitet bist.

Wie oft sollte ich meinen Cortisolspiegel überhaupt messen?

Für den Anfang ist ein einziges Tagesprofil perfekt. Es liefert dir eine Momentaufnahme deines Cortisol-Rhythmus und zeigt dir schwarz auf weiß, ob deine Kurve im grünen Bereich liegt oder es Abweichungen gibt.

Hast du danach etwas verändert – vielleicht neue Routinen gegen den Stress eingeführt, deine Ernährung umgestellt oder deine Schlafenszeiten optimiert? Dann ist eine zweite Messung nach drei bis sechs Monaten eine super Sache. So siehst du ganz konkret, ob deine Mühe sich auszahlt und dein Körper wieder in Balance kommt.

Kann die Antibabypille das Testergebnis verfälschen?

Eine sehr gute und wichtige Frage! Ja, hormonelle Verhütungsmittel können die Cortisolwerte im Blut verändern. Das liegt daran, dass sie die Menge bestimmter Eiweiße beeinflussen, an die sich Cortisol bindet. Aber genau hier liegt die Stärke eines Speicheltests.

Ein Speicheltest misst ausschließlich das freie, biologisch aktive Cortisol. Das ist der Wert, der wirklich zählt, denn er zeigt, wie viel Cortisol deinem Körper gerade zur Verfügung steht – unabhängig von den Bindungsproteinen.

Trotzdem ist es eine wichtige Information. Notiere dir am besten, dass du hormonell verhütest, wenn du deine Ergebnisse ansiehst. Ein kleiner Einfluss ist nie zu 100 % ausgeschlossen, aber mit dem Speicheltest bist du auf der sichereren Seite.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Blut- und einem Speicheltest?

Das hängt ganz davon ab, was du herausfinden willst. Ein Bluttest beim Arzt misst normalerweise das Gesamtkortisol – also das freie Hormon plus das, was an Proteine gebunden ist. Für bestimmte medizinische Diagnosen ist das genau der richtige Weg.

Ein Speicheltest, wie der von mybody-x.com, konzentriert sich dagegen nur auf das freie, aktive Cortisol. Das ist der Teil, der wirklich in deinen Zellen ankommt und etwas bewirkt. Der größte Vorteil für dich ist aber die unkomplizierte Durchführung zu Hause. Du kannst ganz ohne Stress und Nadelstiche mehrmals am Tag eine Probe nehmen. Nur so entsteht ein aussagekräftiges Tagesprofil – etwas, das mit einer einmaligen Blutabnahme im Arztzimmer praktisch unmöglich ist.


Bist du bereit, deinem Stress auf den Grund zu gehen und deinen Körper besser zu verstehen? Mit dem Cortisol-Speicheltest von mybody-x.com bekommst du nicht nur präzise Daten, sondern auch konkrete Tipps, wie du deine Balance wiederfinden kannst.

Entdecke jetzt deinen Cortisol Test auf mybody-x.com

Aktuelle Beiträge

Alle anzeigen

Longevity ernährung: So isst du dich zu einem längeren Leben

Longevity ernährung: So isst du dich zu einem längeren Leben

Entdecke die Geheimnisse der longevity ernährung. Wissenschaftlich fundierte Strategien für mehr Lebensqualität und ein gesünderes Altern.

Weiterlesen

DNA Ernährungstest / GEN-DIÄT – Abnehmen wie es in Deiner DNA steht

DNA Ernährungstest / GEN-DIÄT – Abnehmen wie es in Deiner DNA steht

Deine Gene kennen den Weg – Abnehmen mit DNA-Analyse und persönlichem Ernährungsplan Abnehmen mit DNA-Test ist ein innovativer Ansatz, der auf einem wissenschaftlich fundierten DNA Ernährungstest basiert. Diese sogenannte Gen-Diät nutzt deine genetische Veranlagung, um dir eine langfristige und personalisierte...

Weiterlesen

Milch macht dich krank? So erkennst du Laktoseintoleranz ganz einfach selbst

Milch macht dich krank? So erkennst du Laktoseintoleranz ganz einfach selbst

Laktoseintoleranz Selbsttest : Wie du endlich Klarheit bekommst Viele Menschen fühlen sich nach dem Essen oder Trinken von Milchprodukten unwohl. Sie vermuten, dass sie an einer Laktoseintoleranz leiden, sind sich aber nicht sicher. Und solange man die Ursache nicht kennt,...

Weiterlesen