Bluttest Nahrungsmittelunverträglichkeit – Verstehe die Signale Deines Körpers
Fühlst Du Dich oft müde, aufgebläht oder kämpfst mit Hautproblemen, ohne den genauen Grund zu kennen? Ein Bluttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeit könnte genau der Schlüssel sein, um den verborgenen Ursachen endlich auf die Spur zu kommen. Statt im Nebel zu stochern, gibt er Dir einen wissenschaftlich fundierten Anhaltspunkt, um Deinen Körper besser zu verstehen.
Warum Du Dich nach dem Essen manchmal unwohl fühlst
Stell Dir Deinen Körper wie ein hochsensibles Ökosystem vor. Jedes Lebensmittel, das Du isst, interagiert mit diesem System. Im Idealfall läuft alles reibungslos, und Du fühlst Dich fit und energiegeladen. Doch was passiert, wenn bestimmte Nahrungsmittel dieses feine Gleichgewicht stören?
Die Folgen sind oft unspezifische Beschwerden, die erst Stunden oder sogar Tage nach einer Mahlzeit auftreten. Dazu zählen nicht nur Verdauungsprobleme wie Blähungen und Bauchschmerzen, sondern auch Symptome wie hartnäckige Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Hautunreinheiten. Genau diese verzögerten Reaktionen machen es so unglaublich schwer, den wahren Schuldigen auf dem Teller zu entlarven.

Der entscheidende Unterschied zu einer Allergie
Viele werfen diese Reaktionen fälschlicherweise mit einer klassischen Nahrungsmittelallergie in einen Topf. Aber das ist ein Trugschluss. Eine echte Allergie ist eine sofortige, oft heftige und potenziell lebensbedrohliche Abwehrreaktion des Immunsystems. Eine Unverträglichkeit hingegen ist eine verzögerte Reaktion. Sie nagt zwar massiv an Deiner Lebensqualität, ist aber in der Regel nicht akut gefährlich.
Wichtig: Eine Unverträglichkeit ist keine Allergie. Während Allergien oft innerhalb von Minuten zuschlagen, schleichen sich die Symptome einer Unverträglichkeit langsam und fast unbemerkt über einen längeren Zeitraum ein.
Diese Tabelle hilft Dir, die grundlegenden Unterschiede zwischen einer klassischen Nahrungsmittelallergie und einer -unverträglichkeit schnell zu verstehen.
Allergie vs. Unverträglichkeit auf einen Blick
Merkmal | Nahrungsmittelallergie (IgE-vermittelt) | Nahrungsmittelunverträglichkeit (z.B. IgG-Reaktion) |
---|---|---|
Reaktionszeit | Sofort (Minuten bis 2 Stunden) | Verzögert (Stunden bis 3 Tage) |
Symptome | Oft heftig: Juckreiz, Schwellungen, Atemnot, Kreislaufkollaps | Meist diffus: Blähungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Hautprobleme |
Beteiligte Antikörper | Immunglobulin E (IgE) | Oft Immunglobulin G (IgG) |
Gefährlichkeit | Kann lebensbedrohlich sein (anaphylaktischer Schock) | Nicht lebensbedrohlich, aber beeinträchtigt die Lebensqualität |
Benötigte Menge | Schon kleinste Spuren reichen aus | Oft mengenabhängig |
Die Unterscheidung ist also essenziell, um die richtigen Schlüsse zu ziehen und entsprechend zu handeln.
Genau hier setzt ein gezielter Bluttest an. Er sucht nicht nach den klassischen Allergiemarkern, sondern nach spezifischen Antikörpern, die auf eine verdeckte Immunreaktion gegen bestimmte Lebensmittel hindeuten.
Der mybody-x Lebensmittelunverträglichkeitstest wurde entwickelt, um Dir genau diese Klarheit zu bringen. Anstatt wahllos Lebensmittel vom Speiseplan zu streichen, erhältst Du eine solide Grundlage für Deine Entscheidungen.
- Klarheit statt Rätselraten: Finde heraus, welche Lebensmittel Dein Wohlbefinden wirklich stören könnten.
- Gezielte Maßnahmen: Passe Deine Ernährung basierend auf Fakten an, nicht auf bloße Vermutungen.
- Selbstbestimmt handeln: Nimm Deine Gesundheit aktiv in die Hand – ganz einfach und bequem von zu Hause aus.
Mit diesem Ansatz kannst Du die Signale Deines Körpers endlich richtig deuten und gezielte Schritte für ein besseres Lebensgefühl einleiten.
Wie Dein Blut Unverträglichkeiten aufdeckt
Hast Du Dich je gefragt, was eigentlich passiert, nachdem Du Deine Blutprobe für einen Unverträglichkeitstest auf den Weg geschickt hast? Das Ganze ist weniger mysteriös, als Du denkst, und basiert auf einer ziemlich cleveren Reaktion Deines eigenen Körpers. Der Schlüssel liegt in Deinem Immunsystem und seiner Art, auf bestimmte Lebensmittel zu reagieren.
Stell Dir Dein Immunsystem wie einen extrem wachsamen Türsteher vor. Sein Job ist es, Freund von Feind zu unterscheiden. Bei einer verzögerten Nahrungsmittelunverträglichkeit passiert aber ein kleines Missgeschick: Dieser Türsteher stuft bestimmte Eiweißbestandteile aus ganz normalen Lebensmitteln fälschlicherweise als „fremd“ oder „bedrohlich“ ein.
Als Reaktion darauf fährt Dein Körper die Abwehr hoch und produziert spezielle Einheiten: die sogenannten Immunglobulin-G-Antikörper (IgG-Antikörper). Diese Antikörper heften sich an die Nahrungsbestandteile, die als Eindringlinge markiert wurden. Genau dieser Prozess kann im Körper subtile, aber chronische Entzündungsreaktionen auslösen – jene stillen Entzündungen, die oft hinter diffusen Symptomen wie Müdigkeit, Verdauungsproblemen oder Hautirritationen stecken.
Der IgG-Wert als entscheidender Hinweis
Ein Bluttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeit, wie der von mybody-x, macht nichts anderes, als die Konzentration genau dieser spezifischen IgG-Antikörper für eine ganze Reihe von Lebensmitteln zu messen. Eine hohe Konzentration von IgG-Antikörpern gegen ein bestimmtes Nahrungsmittel ist ein starkes Indiz dafür, dass Dein Immunsystem mit diesem Lebensmittel regelmäßig im „Kampfmodus“ ist.
Ein erhöhter IgG-Wert bedeutet aber nicht, dass Du ein Lebensmittel für immer aus Deinem Leben verbannen musst. Sieh ihn vielmehr als wertvollen Wegweiser, der Dir zeigt, wo Du ansetzen kannst, um Deinem Körper eine Pause zu gönnen und Dein Wohlbefinden endlich wieder in die Hand zu nehmen.
Diese Infografik zeigt sehr gut die unterschiedlichen Immunreaktionen, die im Körper ablaufen können.

Man erkennt klar: IgE-Reaktionen sind für die klassischen Allergien mit Sofortreaktion zuständig, während die IgG-Antikörper bei den verzögerten Unverträglichkeiten eine Rolle spielen.
Falsche Selbstdiagnose vermeiden
Interessanterweise deuten viele Menschen ihre Symptome fälschlicherweise als Allergie. In Deutschland geben rund 30 Prozent der Menschen an, unter einer Nahrungsmittelallergie zu leiden. Wissenschaftliche Untersuchungen zeichnen jedoch ein ganz anderes Bild: Tatsächlich sind nur etwa 3,7 Prozent der Erwachsenen von einer echten, immunologisch nachweisbaren Allergie betroffen. Ein Großteil der Beschwerden hat also andere Ursachen – oft eben Unverträglichkeiten, die über andere Mechanismen im Körper ablaufen.
Der mybody-x Bluttest analysiert gezielt diese IgG-Reaktionen und übersetzt die komplexen biologischen Vorgänge in einen leicht verständlichen Bericht. So bekommst Du eine klare, datenbasierte Grundlage, um Deine Ernährung anzupassen. Aus einem vagen Gefühl wird eine handfeste Information, mit der Du wirklich arbeiten kannst.
Wenn Du noch tiefer in das Thema einsteigen möchtest, lies in unserem Artikel nach, wie Du Unverträglichkeiten gezielt aufdecken kannst. Der Test wird so zu Deinem ganz persönlichen Werkzeug, um die Signale Deines Körpers endlich richtig zu deuten.
Die Vorteile eines Unverträglichkeitstests für zuhause
Du kennst das Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmt, aber der Gedanke an volle Wartezimmer und die ewige Suche nach einem passenden Arzttermin schreckt Dich ab? Genau hier kommen moderne Bluttests für zuhause ins Spiel. Sie geben Dir die Möglichkeit, die Zügel für Deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen – unkompliziert, diskret und ganz nach Deinem eigenen Rhythmus.
Der vielleicht größte Vorteil liegt in dieser neuen Selbstbestimmung. Anstatt passiv auf einen Termin zu warten, wirst Du selbst aktiv. Der mybody-x Bluttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist so gestaltet, dass er sich nahtlos in Deinen Alltag einfügt, ohne dass Du alles über den Haufen werfen musst. Du entscheidest, wann und wo Du die Probe entnimmst.
Stressfrei von der Probe bis zum Ergebnis
Der gesamte Prozess ist darauf ausgelegt, Dir den Einstieg so leicht wie möglich zu machen. Viele schrecken ja bei dem Wort „Blutentnahme“ erst einmal zurück, doch bei diesem Test ist das völlig anders. Ein kleiner, fast schmerzfreier Piks in die Fingerkuppe genügt, um die paar Tropfen Blut zu sammeln, die benötigt werden. Das kannst Du ganz entspannt am Küchentisch oder auf dem Sofa erledigen, in Deiner gewohnten Umgebung.
Dieser Ansatz nimmt dem Testen die größte Hürde. Es geht nicht mehr darum, einen aufwendigen Termin zu organisieren, sondern darum, proaktiv einen wichtigen Schritt für Dein Wohlbefinden zu tun – genau dann, wenn es für Dich passt.
Anschließend verpackst Du die Probe sicher im beiliegenden Rücksendeumschlag und schickst sie kostenlos an unser zertifiziertes Fachlabor in Deutschland. Dort analysieren Experten Deine Probe ganz professionell. Sobald der Ergebnisbericht fertig ist, bekommst Du eine Benachrichtigung und kannst Deine Resultate einfach und sicher in Deinem persönlichen mybody-x Kundenkonto einsehen.
Dein Weg zur Klarheit beginnt hier
Dieser direkte Weg vom Symptom über die Analyse bis zum Ergebnis lässt Dich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, ganz ohne Umwege und lange Wartezeiten. Du bist nicht länger nur Passagier auf dem Weg zu Deiner Gesundheit, sondern sitzt selbst am Steuer.
Der Lebensmittel-Unverträglichkeitstest (IgG) für zuhause von mybody-x gibt Dir eine klare, strukturierte Methode an die Hand, um verborgenen Auslösern auf die Spur zu kommen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Maximale Flexibilität: Du testest Dich, wann und wo Du möchtest, ganz ohne Termindruck.
- Einfache Probenentnahme: Ein kleiner Piks in den Finger ist schon alles, was nötig ist.
- Keine Wartezeiten: Du musst nicht wochenlang auf einen Arzttermin warten.
- Diskreter Ablauf: Der gesamte Prozess läuft vertraulich und bequem von zuhause aus.
- Schnelle Ergebnisse: Deine Resultate sind nach kurzer Zeit digital für Dich abrufbar.
Diese Art der Gesundheitsvorsorge ist mehr als nur ein Trend. Sie ist der Ausdruck eines bewussten Lebensstils, bei dem Du die Verantwortung für Dein Wohlbefinden übernimmst und fundierte Entscheidungen auf Basis echter Daten triffst.
Was Du mit Deinen Testergebnissen anfangen kannst
Endlich hältst Du Deinen mybody-x Ergebnisbericht in den Händen – ein kleiner, aber entscheidender Schritt in ein neues, bewussteres Leben. Doch was fängst Du jetzt mit all diesen Informationen an? Das Wichtigste zuerst: Sieh diesen Bericht nicht als eine Liste von Verboten, sondern als Deine ganz persönliche Landkarte zu mehr Wohlbefinden.
Ein erhöhter IgG-Wert bei einem bestimmten Lebensmittel bedeutet nicht, dass Du es für immer von Deinem Speiseplan streichen musst. Es ist vielmehr ein klares Signal Deines Körpers, dass er mit diesem Nahrungsmittel gerade überfordert ist und eine Pause braucht. Dein Testergebnis ist die ideale Grundlage für eine gezielte Ernährungsumstellung, die oft als Eliminations- oder Rotationsdiät umgesetzt wird.
Vom Wissen zum Handeln: die Eliminationsphase
Der erste konkrete Schritt ist, die Lebensmittel mit den stärksten Reaktionen für eine Weile konsequent wegzulassen. In der Regel spricht man hier von einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen. Diese Phase gibt Deinem Verdauungssystem die dringend benötigte Zeit, sich zu beruhigen und chronische Entzündungsprozesse langsam abklingen zu lassen. Es geht darum, die ständige Reizüberflutung zu stoppen.
Konzentriere Dich in dieser Zeit nicht auf den Verzicht, sondern auf die Vielfalt, die Dir bleibt. Sieh es als Chance, neue Lebensmittel und Rezepte zu entdecken. Viele Menschen erleben schon nach kurzer Zeit erstaunliche Verbesserungen – von mehr Energie im Alltag bis hin zu einer reineren Haut.
Führe ein Ernährungstagebuch
Um die Veränderungen ganz genau nachvollziehen zu können, ist ein Ernährungstagebuch ein unschätzbar wertvolles Werkzeug. Es hilft Dir, die Verbindung zwischen dem, was Du isst, und wie Du Dich fühlst, schwarz auf weiß zu sehen.
Notiere am besten täglich die folgenden Punkte:
- Was Du gegessen hast: Sei so genau wie möglich, auch bei kleinen Snacks und Getränken.
- Wann Du gegessen hast: Manchmal spielt auch die Uhrzeit eine Rolle.
- Wie Du Dich gefühlt hast: Halte Symptome wie Blähungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Hautveränderungen fest.
- Dein allgemeines Energielevel: Bewerte es auf einer einfachen Skala von 1 bis 10.
Dieses Tagebuch wird zu Deinem persönlichen Kompass auf dem Weg zur Besserung. Es macht Deine Fortschritte sichtbar und hilft Dir dabei, auch ganz subtile Reaktionen Deines Körpers viel besser zu deuten.
Dein Testergebnis ist der Startpunkt, Dein Ernährungstagebuch ist die Navigation. Zusammen führen sie Dich zu einem tieferen Verständnis für Deinen Körper und ermöglichen es Dir, Deine Ernährung gezielt und nachhaltig zu optimieren.
Es ist wichtig zu verstehen, dass ein IgG-Bluttest wie der von mybody-x speziell auf verzögerte Immunreaktionen ausgelegt ist. Das unterscheidet ihn klar von Tests auf klassische, „echte“ Allergien. In Deutschland basieren Tests zur Diagnose von echten Nahrungsmittelallergien auf der Bestimmung von spezifischen IgE-Antikörpern. Eine solche IgE-vermittelte Allergie kann bei bis zu 36 Prozent der Bevölkerung im Laufe des Lebens auftreten und birgt im schlimmsten Fall das Risiko eines allergischen Schocks, während Unverträglichkeiten meist zu eher diffusen Beschwerden führen. Mehr zur Labordiagnose von Allergien findest Du bei Vorsorge-Online.
Nach der Eliminationsphase beginnst Du damit, die gemiedenen Lebensmittel ganz vorsichtig wieder einzuführen – einzeln und in kleinen Mengen. Auf diese Weise findest Du Deine individuelle Toleranzgrenze heraus und verwandelst die Daten aus Deinem Bluttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeit Schritt für Schritt in ein besseres Lebensgefühl.
Für wen ist ein Bluttest auf Unverträglichkeiten sinnvoll?
Fragst Du Dich, ob ein Bluttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten der richtige Schritt für Dich ist? Die Tatsache, dass Du das hier liest, verrät schon, dass Du Dich wahrscheinlich eine Weile mit Beschwerden herumschlägst, für die es einfach keine klare Erklärung gibt. Genau für Menschen wie Dich wurde dieser Test entwickelt.
Vielleicht kommt Dir eines dieser Szenarien bekannt vor: Seit Monaten leidest Du unter diffusen Verdauungsproblemen wie einem ständigen Blähbauch, unregelmäßigem Stuhlgang oder Reizdarmsymptomen. Oder ist es diese unerklärliche, chronische Müdigkeit, die Dich durch den Tag schleppt, obwohl Du eigentlich genug schläfst? Auch hartnäckige Hautprobleme, Gelenkbeschwerden oder immer wiederkehrende Kopfschmerzen ohne erkennbaren Auslöser können deutliche Warnsignale sein.

Ein Werkzeug zur Selbsthilfe
Ein Bluttest wie der von mybody-x ist besonders dann eine Überlegung wert, wenn Du schon verschiedene Dinge ausprobiert hast, aber immer noch im Dunkeln tappst. Er ist eine Art Momentaufnahme Deines Körpers und zeigt Dir, auf welche Lebensmittel Dein Immunsystem mit einer erhöhten Produktion von IgG-Antikörpern reagiert.
Betrachte den Test nicht als endgültige Diagnose, sondern als ein mächtiges Werkzeug. Er gibt Dir einen datenbasierten Startpunkt, um Deine Ernährung gezielt anzupassen und die Verantwortung für Deine Gesundheit aktiv in die eigene Hand zu nehmen.
Anstatt also weiter zu rätseln und auf gut Glück Lebensmittel wegzulassen, bekommst Du eine konkrete Liste mit potenziellen Auslösern. Dieser fundierte Ansatz hilft Dir, endlich gezielt vorzugehen.
Konkrete Anwendungsfälle für den Test
Ein Bluttest kann für ganz unterschiedliche Menschen eine wertvolle Orientierungshilfe sein. Er kann Dir Klarheit verschaffen, wenn Du:
- Unter unspezifischen, chronischen Beschwerden leidest: Dazu gehören Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Hautausschläge oder Gelenkschmerzen, deren Ursache einfach nicht zu finden ist.
- Eine fundierte Basis für eine Ernährungsumstellung suchst: Du willst Deine Ernährung optimieren, aber nicht auf reinen Vermutungen aufbauen.
- Deine sportliche Leistung verbessern möchtest: Unerkannte Unverträglichkeiten können die Regeneration verlangsamen und Deine Leistungsfähigkeit spürbar beeinträchtigen.
- Proaktiv für Deine Gesundheit handeln willst: Du möchtest Deinen Körper einfach besser verstehen und präventiv handeln, bevor sich kleine Beschwerden zu größeren Problemen entwickeln.
Manchmal werden solche allgemeinen Symptome auch mit spezifischeren Intoleranzen verwechselt. Falls Du zum Beispiel gezielt eine Reaktion auf Milchprodukte im Verdacht hast, kann Dir unser Ratgeber, wie Du eine Laktoseintoleranz erkennen und selbst testen kannst, zusätzliche Einblicke geben. Ein umfassender IgG-Bluttest liefert Dir jedoch ein viel breiteres Bild und deckt auch Reaktionen auf viele andere Lebensmittelgruppen ab.
Der mybody-x Test im Vergleich zu anderen Methoden
Wenn Du nach Antworten für Deine Beschwerden suchst, wirst Du schnell auf ganz unterschiedliche Testmethoden stoßen. Doch nicht jeder Weg führt wirklich zum Ziel. Um die richtige Entscheidung für Dich zu treffen, ist es super wichtig, die Unterschiede zwischen den Verfahren zu kennen und zu verstehen, wann welcher Test überhaupt Sinn ergibt.
Der mybody-x Bluttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeit konzentriert sich ganz gezielt auf die Messung von IgG-Antikörpern. Diese stehen im Verdacht, verzögerte Immunreaktionen auszulösen, die sich erst Stunden oder sogar Tage nach dem Essen bemerkbar machen. Genau hier liegt der entscheidende Unterschied zu anderen gängigen Methoden, die Du vielleicht schon kennst.
Abgrenzung zu klassischen Allergietests
Ein klassischer Allergietest beim Arzt misst normalerweise die IgE-Antikörper im Blut. Diese sind für die Sofortreaktionen zuständig – also für die typischen Allergiesymptome wie Juckreiz, Schwellungen oder Atemnot, die oft innerhalb von Minuten auftreten. Der mybody-x Test ist also keine Alternative dazu, sondern eine Ergänzung. Er hilft Dir, den Ursachen für verzögerte und oft unspezifische Symptome auf den Grund zu gehen.
Andere Verfahren wie Atemtests sind zwar sehr genau, aber auch extrem begrenzt. Sie können gezielt eine Laktose- oder Fruktoseintoleranz nachweisen, liefern aber null Informationen darüber, wie Dein Körper auf Hunderte anderer Lebensmittel reagiert. Eine rein intuitive Ausschlussdiät ist wiederum oft ein reines Ratespiel ohne eine handfeste, datenbasierte Grundlage.
Bei diffusen, chronischen Beschwerden ist ein breiter IgG-Scan oft der effizienteste erste Schritt. Er liefert Dir ein umfassendes Bild potenzieller Auslöser und dient als fundierte Basis für eine gezielte Ernährungsumstellung.
Es ist bekannt, dass Unverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz in Deutschland weit verbreitet sind und etwa 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung betreffen. Die Diagnose läuft hier meistens über Atemtests. Fachgesellschaften und Allergologen betonen, dass IgG-Tests nicht zur Diagnose von echten Allergien (IgE-vermittelt) geeignet sind. Dafür gibt es andere, von den Krankenkassen anerkannte Verfahren wie Hauttests oder eben die Bluttests auf IgE-Antikörper. Weitere Einblicke zu den unterschiedlichen Diagnoseansätzen findest Du bei WiWo.
Der mybody-x Test versteht sich daher als ein Werkzeug zur Selbsthilfe für mehr Wohlbefinden, nicht zur medizinischen Diagnose von Krankheiten. In unserem Leitfaden zum Nahrungsmittelunverträglichkeitstest erfährst Du mehr darüber, wie Du die Ergebnisse als wertvollen Wegweiser für Dich nutzen kannst.
Noch Fragen zum Bluttest? Hier kommen die Antworten
Zum Schluss wollen wir noch ein paar der häufigsten Fragen klären, die uns immer wieder zu den Bluttests für Nahrungsmittelunverträglichkeiten gestellt werden. So bist Du bestens informiert und kannst ganz entspannt in Deine persönliche Gesundheitsreise starten.
Wie lange warte ich auf mein Ergebnis?
Sobald Deine Probe bei uns im Labor ankommt, legen unsere Experten los. Die Analyse selbst dauert in der Regel nur wenige Werktage. Wir benachrichtigen Dich sofort per E-Mail, wenn Dein persönlicher Ergebnisbericht in Deinem mybody-x Konto für Dich bereitliegt – ganz einfach und verständlich aufbereitet.
Muss ich vor dem Test nüchtern sein?
Nein, das ist für den IgG-Antikörpertest nicht nötig. Du kannst ganz normal essen und trinken, wie Du es immer tust. Mehr noch: Es ist sogar wichtig, dass Du Dich in den Wochen vor der Probenentnahme nicht einschränkst. Nur so bekommen wir ein repräsentatives Bild davon, wie Dein Körper auf Deine alltägliche Ernährung reagiert.
Was, wenn ich auf ganz viele Lebensmittel reagiere?
Ein Ergebnis mit vielen Ausschlägen kann im ersten Moment schon mal überfordern, das ist verständlich. Aber keine Sorge: Das bedeutet nicht, dass Du all diese Lebensmittel für immer von Deinem Speiseplan streichen musst.
Betrachte das Ergebnis als eine Art Wegweiser. Konzentriere Dich am Anfang auf die Lebensmittel mit den stärksten Reaktionen und beginne damit eine schrittweise Umstellung.
Oft ist es so, dass sich die Darmschleimhaut erholt, sobald die Hauptverdächtigen weggelassen werden. Nach einer Weile kann es gut sein, dass Du andere Lebensmittel wieder ohne Probleme verträgst.
Bist Du bereit, endlich Klarheit zu bekommen und Dein Wohlbefinden selbst in die Hand zu nehmen? Entdecke jetzt die Bluttests von mybody-x und finde heraus, was Dein Körper Dir wirklich sagen will. Schau einfach mal vorbei auf https://mybody-x.com.
Share:
Was wird beim großen Blutbild untersucht? Alles im Überblick