Made in Germany 🇩🇪

Dein Darmtest für ein besseres Bauchgefühl

Ein Darmtest für Zuhause ist heute eine erstaunlich einfache und absolut diskrete Methode, um einen tiefen Einblick in die Welt deines Darms zu bekommen. Im Grunde genommen analysiert er die Zusammensetzung deiner Darmbakterien und liefert dir wertvolle Hinweise – nicht nur für deine Verdauung, sondern auch für dein Immunsystem und dein allgemeines Wohlbefinden.

Image

Was ein Darmtest über deine Gesundheit verrät

Stell dir vor, du hättest eine persönliche Gebrauchsanweisung für deinen Körper, die direkt aus deinem Inneren kommt. Genau das leistet ein moderner Darmtest. Er ist so viel mehr als nur ein medizinisches Diagnosewerkzeug; er ist dein Fenster zum Mikrobiom – diesem komplexen Ökosystem in deinem Darm, das man oft als unser „zweites Gehirn“ bezeichnet.

Doch warum ist dieses innere Universum so unglaublich wichtig für deine Gesundheit? Die Antwort findet sich in den Billionen von Mikroorganismen, die deinen Darm bevölkern. Diese winzigen Helfer beeinflussen fast jeden Aspekt deines Körpers, oft auf Wegen, die du auf den ersten Blick gar nicht mit der Verdauung in Verbindung bringen würdest.

Mehr als nur ein Bauchgefühl

Vielleicht kennst du das: Du fühlst dich unerklärlich müde, obwohl du eigentlich genug geschlafen hast. Oder du kämpfst mit Hautproblemen, obwohl du deine Pflegeprodukte sorgfältig auswählst. Auch Stimmungsschwankungen oder die ständige Anfälligkeit für Infekte können hier ihren Ursprung haben. All diese Symptome können ihre Wurzeln in einem Ungleichgewicht deiner Darmflora haben.

Ein Darmtest hilft dabei, diese unsichtbaren Zusammenhänge aufzudecken:

  • Dein Immunsystem: Ein riesiger Teil deiner Immunzellen – etwa 70-80 % – sitzt im Darm. Eine gesunde Darmflora trainiert dein Immunsystem regelrecht und macht dich widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger.
  • Deine Energie: Bestimmte Darmbakterien sind wahre Kraftwerke für die Produktion wichtiger Vitamine (wie B-Vitamine) und die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Fehlen diese, kann sich das schnell in ständiger Abgeschlagenheit und Energielosigkeit äußern.
  • Deine Stimmung: Über die sogenannte Darm-Hirn-Achse kommuniziert dein Mikrobiom direkt mit deinem Gehirn. Es beeinflusst die Produktion von Botenstoffen wie Serotonin, dem „Glückshormon“, und wirkt sich so direkt auf dein psychisches Wohlbefinden aus.

Ein Darmtest ist im Grunde ein intelligentes Werkzeug zur Selbstoptimierung. Er gibt dir die Möglichkeit, deine Gesundheit proaktiv zu gestalten, anstatt nur auf Probleme zu reagieren. Du erhältst eine fundierte, datenbasierte Grundlage, um gezielte Verbesserungen in deinem Alltag vorzunehmen.

Vorsorge und proaktives Handeln

Neben dem allgemeinen Wohlbefinden spielt die Darmgesundheit auch bei der Prävention ernsterer Krankheiten eine zentrale Rolle – ein Thema, das leider viel zu oft vernachlässigt wird. In Deutschland zählt Darmkrebs zu den häufigsten Krebsarten; allein im Jahr 2020 gab es rund 54.770 Neuerkrankungen. Diese alarmierenden Zahlen zeigen, wie wichtig eine frühzeitige und bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Darmgesundheit ist, was auch aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes immer wieder belegen.

Ein Mikrobiom-Test kann hier ein erster, sehr niederschwelliger Schritt sein. Er hilft dir dabei, deinen Körper besser zu verstehen und aktiv Verantwortung für deine langfristige Gesundheit zu übernehmen. Erfahre in unserem Gesundheitsportal mehr darüber, wie du deine Darmgesundheit und Ihr Mikrobiom gezielt verbessern kannst. Mit einem Test wie dem von mybody-x erhältst du nicht nur rohe Daten, sondern eine verständliche Analyse, die dir hilft, die richtigen Schlüsse für deinen Lebensstil zu ziehen.

Dein Mikrobiom als Schlüssel zu mehr Wohlbefinden

Stell dir eine unsichtbare, aber unglaublich geschäftige Welt direkt in deinem Körper vor: dein Mikrobiom. Dieser Begriff beschreibt die riesige Gemeinschaft von Billionen von Mikroorganismen – Bakterien, Viren und Pilzen –, die vor allem deinen Darm besiedeln. Das sind keine stillen Untermieter, sondern ein aktiver und entscheidender Teil deiner Gesundheit.

Am einfachsten lässt sich das Mikrobiom mit einem bunten, artenreichen Garten vergleichen. In einem gesunden Garten wachsen unzählige verschiedene Pflanzenarten (deine Bakterien), die alle ihre eigenen Aufgaben haben. Manche lockern den Boden auf, andere halten Schädlinge fern oder versorgen ihre Nachbarn mit Nährstoffen. Ein solcher Garten ist widerstandsfähig und voller Leben, weil er auf Vielfalt und Gleichgewicht basiert.

Die verborgenen Helfer in deinem Bauch

Genau dieses Prinzip gilt auch für deine Darmflora. Eine große bakterielle Vielfalt ist ein klares Zeichen für ein starkes und robustes System. Jede einzelne Bakterienart hat ihre spezielle Aufgabe und trägt zum großen Ganzen bei. Dieses innere Ökosystem kann so viel mehr als nur deine Nahrung zu verdauen.

Deine Darmbakterien sind wahre Multitalente und an unzähligen Prozessen im Körper beteiligt:

  • Produktion von Nährstoffen: Sie stellen lebenswichtige Vitamine her, darunter Vitamin K und verschiedene B-Vitamine, die du für Energie und ein stabiles Nervensystem brauchst.
  • Stärkung der Darmbarriere: Bestimmte Bakterien, wie das bekannte Akkermansia muciniphila, pflegen deine Darmschleimhaut. Sie sorgen dafür, dass sie eine stabile Schutzmauer gegen unerwünschte Stoffe bildet.
  • Training des Immunsystems: Ein gesunder Darm ist die Kommandozentrale deines Immunsystems. Hier lernen deine Immunzellen, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden und richtig zu reagieren.
  • Kommunikation mit dem Gehirn: Über die sogenannte Darm-Hirn-Achse stehen Darm und Gehirn in einem ständigen Dialog. Dein Mikrobiom kann sogar die Produktion von Botenstoffen wie Serotonin beeinflussen und damit einen direkten Einfluss auf deine Stimmung nehmen.

Wenn der innere Garten aus dem Takt gerät

Was passiert, wenn dieses feine Gleichgewicht kippt? Mediziner sprechen dann von einer Dysbiose. In unserem Garten-Beispiel wäre das so, als würde Unkraut die Oberhand gewinnen, nützliche Pflanzen verdrängen und den Boden auszehren. Eine Dysbiose bedeutet also, dass die Vielfalt der „guten“ Bakterien abnimmt, während sich potenziell schädliche Arten leichter ausbreiten können.

Eine Dysbiose ist keine Krankheit, sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass dein inneres Ökosystem Unterstützung gebrauchen kann. Sie kann hinter vielen unspezifischen Beschwerden stecken, von Verdauungsproblemen über ständige Müdigkeit bis hin zu Hautunreinheiten.

Es gibt einige Faktoren in unserem modernen Leben, die unserem „inneren Garten“ zusetzen können:

  • Eine einseitige, ballaststoffarme Ernährung
  • Anhaltender Stress und zu wenig Schlaf
  • Die Einnahme von Medikamenten, allen voran Antibiotika
  • Übermäßiger Alkoholkonsum

Ein Darmtest ist hier das ideale Werkzeug, um eine genaue Bestandsaufnahme deines Mikrobioms zu machen. Er liefert dir eine Momentaufnahme: Wie vielfältig ist dein Darm besiedelt? Fehlen vielleicht wichtige Bakterienstämme? Gibt es ein Ungleichgewicht? Während ein Mikrobiomtest deine Darmflora beleuchtet, können auch deine Gene eine Rolle spielen. Mehr über den Zusammenhang von Verdauungsproblemen und Genen kannst du in unserem DNA-Analyse-Artikel nachlesen. Mit diesem Wissen kannst du gezielt handeln und deinen inneren Garten wieder zum Blühen bringen.

Wie ein Darmtest für zuhause eigentlich funktioniert

Die Idee, selbst eine Stuhlprobe für einen Darmtest nehmen zu müssen, klingt erstmal abschreckend. Verständlich! Aber moderne Testverfahren sind so clever und diskret gestaltet, dass diese Sorge wirklich der Vergangenheit angehört. Du sparst dir den Arzttermin und unangenehme Gespräche – alles liegt in deiner Hand, ganz bequem von zuhause aus.

Alles beginnt mit einer einfachen Bestellung. Ein Testkit, wie das von mybody-x, landet unauffällig verpackt in deinem Briefkasten. Darin findest du alles Nötige: eine simple, aber genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Zubehör für die Probenentnahme. Das Ganze ist wirklich so durchdacht, dass du kaum etwas falsch machen kannst.

Die Probenentnahme selbst dauert nur wenige Minuten und ist absolut sauber. Mit einer kleinen Entnahmehilfe nimmst du eine winzige Probe – oft genügt schon eine Menge von der Größe eines Reiskorns. Diese gibst du dann in das dafür vorgesehene Röhrchen, verschließt es gut und steckst alles in den beiliegenden Rücksendeumschlag. Fertig!

Von deinem Briefkasten direkt ins Hightech-Labor

Sobald deine Probe im zertifizierten Fachlabor eintrifft, geht es an die wissenschaftliche Analyse. Hier kommt ein hochmodernes Verfahren zum Einsatz, das sich 16S-rRNA-Sequenzierung nennt.

Stell dir das am besten wie einen extrem präzisen Barcode-Scanner für Bakterien vor. Jede Bakterienart besitzt in ihrer 16S-rRNA eine einzigartige genetische Signatur. Das Labor scannt Millionen dieser „Barcodes“ aus deiner Probe und kann so ein detailliertes Bild deines Darm-Ökosystems zeichnen:

  • Welche Bakterienstämme sind überhaupt da?
  • In welchen Mengen sind sie vertreten?
  • Und wie groß ist die gesamte Vielfalt (Diversität)?

Dieses Verfahren gilt als Goldstandard in der Mikrobiomforschung. Es liefert also keine Schätzungen, sondern harte, wissenschaftlich fundierte Daten.

Die folgende Abbildung gibt dir einen schnellen Überblick, wie unkompliziert die Bestandteile eines solchen Testkits aufgebaut sind.

Image

Wie du siehst, ist alles klar beschriftet und selbsterklärend, damit der gesamte Ablauf für dich so reibungslos wie möglich ist.

Der Weg zu deinen Ergebnissen

Nachdem die Laboranalyse abgeschlossen ist – das dauert in der Regel ein paar Wochen –, werden deine Ergebnisse aufbereitet. Du bekommst aber keinen unverständlichen Laborbericht voller Fachchinesisch. Stattdessen erhältst du eine ausführliche und vor allem verständliche Auswertung. Diese übersetzt die komplexen Daten in klare Informationen über deine Darmgesundheit und zeigt dir erste Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen auf.

Der größte Vorteil eines Heimtests ist wohl seine Einfachheit. Du kannst diesen wichtigen Schritt zur Gesundheitsvorsorge ganz bequem und diskret in deinen Alltag einbauen – ohne Hürden, ohne Wartezeiten.

Möchtest du noch genauer wissen, wie das alles in der Praxis aussieht? Unser Artikel über den Stuhltest für Zuhause geht noch tiefer ins Detail und beantwortet weitere Fragen zum Ablauf. Damit bist du bestens gerüstet, um deine Darmgesundheit selbst in die Hand zu nehmen.

Deine Testergebnisse verständlich und umsetzbar interpretiert

Ein Bericht voller wissenschaftlicher Daten kann auf den ersten Blick ganz schön einschüchternd wirken. Aber keine Sorge: Du musst kein Biologe sein, um zu verstehen, was in deinem Darm vor sich geht. Sieh die Ergebnisse nicht als endgültiges Urteil, sondern vielmehr als deine ganz persönliche Landkarte zu mehr Wohlbefinden – und wir zeigen dir, wie du diese Karte lesen kannst.

Image

Ein guter Ergebnisbericht, wie der vom mybody-x Mikrobiom-Test, übersetzt diese komplexen Daten in klare und vor allem umsetzbare Erkenntnisse. Anstatt dich mit Fachbegriffen allein zu lassen, führt er dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Messwerte und erklärt, was sie für dich und deinen Alltag bedeuten. Betrachte den Befund als den Startpunkt deiner Reise, nicht als Endstation.

Die wichtigsten Werte auf deiner Darm-Landkarte

Jeder Befund ist natürlich individuell. Trotzdem gibt es einige zentrale Werte, die besonders aufschlussreiche Einblicke in den Zustand deines inneren Ökosystems gewähren. Lass uns die wichtigsten gemeinsam entschlüsseln.

Bakterielle Vielfalt (Diversität) Das ist einer der entscheidenden Indikatoren für deine Darmgesundheit. Stell dir einen blühenden Garten vor: Je mehr verschiedene Pflanzenarten (also Bakterien) dort wachsen, desto widerstandsfähiger und stabiler ist das ganze System. Eine hohe Vielfalt bedeutet, dass dein Darm gut gegen Stress, eine ungesunde Mahlzeit oder Krankheitserreger gewappnet ist.

Das Verhältnis von Firmicutes zu Bacteroidetes Diese beiden großen Bakterienstämme sind die dominantesten Bewohner in deinem Darm. Ihr Verhältnis zueinander verrät eine Menge über deinen Stoffwechsel und wie effizient dein Körper Energie aus der Nahrung gewinnt. Ein unausgeglichenes Verhältnis kann beispielsweise mit einer Neigung zu Übergewicht zusammenhängen.

Schlüsselbakterien wie Akkermansia muciniphila Neben den großen Stämmen gibt es auch wichtige Spezialisten. Akkermansia muciniphila ist so ein Superstar: Dieses Bakterium lebt direkt in der Schleimschicht deines Darms und ist absolut entscheidend für eine starke Darmbarriere. Ein gesunder Bestand schützt dich davor, dass unerwünschte Stoffe in deinen Blutkreislauf gelangen.

Dein Befund ist eine Momentaufnahme. Er zeigt dir genau, wo du ansetzen kannst, um dein Wohlbefinden gezielt zu verbessern – sei es durch eine angepasste Ernährung, mehr Bewegung oder besseres Stressmanagement.

Von Daten zu konkreten Erkenntnissen

Abstrakte Zahlen werden erst dann wertvoll, wenn wir sie in einen Kontext setzen. Schauen wir uns ein einfaches Beispiel an:

Person A erhält einen Befund, der eine geringe bakterielle Vielfalt und einen Mangel an Akkermansia muciniphila zeigt. Im Alltag leidet diese Person häufig unter Blähungen und fühlt sich oft energielos. Der Test liefert nun die Erklärung: Die schwache Darmbarriere und das unausgeglichene Mikrobiom könnten die Ursache sein. Die konkrete Handlungsempfehlung wäre, mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie Linsen, Vollkornprodukte oder auch Polyphenole aus Granatäpfeln zu essen, um die Vielfalt zu fördern und Akkermansia ein Zuhause zu bieten.

Vorsorge ist entscheidend, doch die Teilnahme daran ist oft noch ausbaufähig. Im Jahr 2022 wurden beispielsweise rund 1,9 Millionen immunologische Stuhltests (iFOBT) bei Personen über 50 Jahren zurückgesandt. Studien belegen, dass regelmäßige Tests das Sterberisiko erheblich senken. Heimtests wie der mybody-x Darmtest machen den Zugang einfacher und helfen dabei, dass mehr Menschen proaktiv für ihre Gesundheit handeln.

Dein Darmtest liefert dir also nicht nur Daten, sondern erzählt eine Geschichte über deinen Körper. Er deckt Zusammenhänge auf, die du bisher vielleicht nicht gesehen hast. Wenn du jetzt noch tiefer einsteigen möchtest, erfährst du in unserem Artikel, wie du dein Mikrobiom testen und die Ergebnisse optimal nutzen können. So wirst du vom passiven Beobachter zum aktiven Gestalter deiner eigenen Gesundheit.

Vom Wissen zum Handeln: Dein mybody-x Test als Startschuss

Ein Darmtest ist am Ende nur so gut wie die Veränderungen, die er anstößt. Stell ihn dir nicht als trockenen Laborbericht vor, sondern vielmehr als deinen persönlichen Startschuss – der Moment, in dem aus Daten und wissenschaftlichen Begriffen endlich konkrete, positive Schritte für deinen Alltag werden. Genau hier beginnt der wertvollste Teil der Reise: bei der Umsetzung.

Der mybody-x Mikrobiom-Test wurde genau für diesen Zweck entwickelt. Er liefert dir nicht nur das „Warum“ hinter möglichen Beschwerden, sondern vor allem auch das „Wie“. Anstatt dich mit allgemeinen Floskeln im Regen stehen zu lassen, gibt er dir einen Werkzeugkasten an die Hand, der präzise auf dein ganz persönliches Darmprofil zugeschnitten ist.

Dein persönlicher Fahrplan zur Darmgesundheit

Stell dir deinen Ergebnisbericht weniger wie ein Zeugnis, sondern eher wie eine Schatzkarte vor. Jeder Wert, jede Bakteriengruppe ist ein wichtiger Hinweis, der dich zu deinem Ziel führt: einem besseren Bauchgefühl und spürbar mehr Energie. Der mybody-x Test hilft dir dabei, diese Karte zu lesen und die Route klar zu erkennen.

Anstatt pauschaler Ratschläge wie „Iss einfach mehr Ballaststoffe“ bekommst du gezielte Empfehlungen. Nehmen wir an, dein Test zeigt eine eher geringe Vielfalt an darmfreundlichen Bakterien. Daraus leiten sich dann klare, alltagstaugliche Maßnahmen ab:

  • Fehlen dir Bifidobakterien? Dann könntest du gezielt mehr präbiotische Lebensmittel wie Lauch, Zwiebeln oder Chicorée in deinen Speiseplan einbauen. Sie sind das Lieblingsfutter dieser wichtigen Helfer.
  • Ist dein Akkermansia-Spiegel niedrig? Ergänze deine Ernährung um polyphenolreiche Lebensmittel wie Granatäpfel, dunkle Beeren oder grünen Tee, um ganz gezielt die Darmschleimhaut zu stärken.
  • Liegt eine generelle Dysbiose vor? Du lernst, welche probiotischen Quellen (z. B. Naturjoghurt, Kefir, frisches Sauerkraut) für dein spezifisches Profil am besten geeignet sind.

Diese persönlichen Handlungsempfehlungen sind das Herzstück des Ganzen. Sie machen aus einem reinen Befund eine aktive Anleitung, mit der du sofort loslegen kannst.

Du bekommst keine starre Diät, sondern ein echtes Verständnis dafür, wie dein Körper tickt. Das Ziel ist es, dich zu befähigen, langfristig und selbstbestimmt die richtigen Entscheidungen für deine Gesundheit zu treffen.

Mehr als nur Ernährung

Ein ausgeglichenes Mikrobiom ist immer das Ergebnis eines ganzheitlichen Lebensstils. Deshalb gehen die Empfehlungen, die du auf Basis deines mybody-x Darmtests erhältst, oft weit über den Tellerrand hinaus.

Der Screenshot unten zeigt einen Ausschnitt der Produktseite des mybody-x Mikrobiom-Tests. Man sieht hier sehr gut, welche umfassenden Bereiche analysiert werden.

Die Übersicht macht deutlich: Hier werden nicht einfach nur einzelne Bakterien gezählt. Es geht darum, ein Gesamtbild deiner Darmgesundheit zu zeichnen – inklusive der Vielfalt, der Neigung zu einem Ungleichgewicht und der wichtigsten Bakteriengruppen.

Dein individueller Plan kann daher auch Empfehlungen zu diesen Lebensbereichen umfassen:

  • Stressmanagement: Chronischer Stress kann die Darmflora nachweislich negativ beeinflussen. Gezielte Entspannungstechniken wie Yoga, Atemübungen oder Meditation können daher ein wichtiger Baustein für deine Darmgesundheit sein.
  • Bewegung: Regelmäßige, moderate körperliche Aktivität fördert nicht nur die Vielfalt deiner Darmbakterien, sondern regt auch die Verdauung ganz natürlich an.
  • Schlafqualität: Guter, erholsamer Schlaf ist für die Regeneration des gesamten Körpers unerlässlich – und dein Darm bildet da keine Ausnahme.

Der mybody-x Darmtest ist also dein Einstieg in ein bewussteres Leben. Er liefert dir die wissenschaftliche Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen und nicht länger im Dunkeln zu tappen. Mit diesem Wissen übernimmst du wieder das Steuer und wirst vom passiven Beobachter zum aktiven Gestalter deiner Gesundheit – Schritt für Schritt und mit einem klaren Plan in der Hand.

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Darmtest

Ein Darmtest für zu Hause ist eine tolle Sache, aber es ist völlig normal, wenn du noch ein paar praktische Fragen hast. Schließlich geht es hier um deine Gesundheit, und da willst du genau Bescheid wissen. Hier klären wir die typischen Unklarheiten, damit du dich sicher fühlst und eine informierte Entscheidung treffen kannst.

Wir haben uns bemüht, die Antworten kurz und knackig zu halten – so findest du schnell, was du suchst.

Für wen ist ein Darmtest wirklich sinnvoll?

Ganz einfach: Ein Darmtest ist Gold wert für jeden, der seine Gesundheit proaktiv in die Hand nehmen und seinen Körper besser verstehen will. Besonders hilfreich ist er, wenn du unter diffusen Beschwerden leidest – ständige Blähungen, eine Verdauung, die macht, was sie will, chronische Müdigkeit oder Hautprobleme, bei denen niemand so recht die Ursache findet.

Wenn du also nicht länger im Dunkeln tappen, sondern deine Ernährung gezielt verbessern, dein Immunsystem unterstützen oder einfach eine fundierte Basis für deine Gesundheitsentscheidungen haben möchtest, dann liefert dir ein solcher Test die nötigen Puzzleteile.

Wie zuverlässig sind solche Tests für zuhause eigentlich?

Die Zuverlässigkeit steht und fällt mit der Analysemethode und dem Labor im Hintergrund. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Führende Anbieter wie mybody-x setzen auf das wissenschaftlich etablierte „16S-rRNA-Sequencing“-Verfahren. Das ist kein Hokuspokus, sondern die gleiche hochpräzise Technologie, die auch in der Forschung zum Einsatz kommt.

Deine Probe landet in einem zertifizierten Fachlabor und wird nach strengsten Qualitätsstandards untersucht. Du bekommst also keine grobe Schätzung, sondern eine wissenschaftlich fundierte Momentaufnahme deiner Darmflora – eine verlässliche Grundlage, um wirklich etwas zu verändern.

Muss ich meine Ernährung vor dem Test umstellen?

Nein, auf keinen Fall! Das wäre sogar kontraproduktiv. Für ein ehrliches und aussagekräftiges Ergebnis ist es entscheidend, dass du dich in den Tagen vor der Probenentnahme ganz normal ernährst und lebst. Der Test soll ja genau deinen Alltag und dessen Auswirkungen auf deinen Darm widerspiegeln.

Stell dir vor, du würdest plötzlich deine Ernährung umstellen, nur für den Test. Das würde das Ergebnis verfälschen und die Empfehlungen wären nicht mehr passgenau für dich. Die Anpassungen nimmst du erst vor, nachdem du deinen persönlichen Befund in den Händen hältst.

Was passiert mit meinen Daten und meiner Probe?

Datenschutz und deine Privatsphäre sind nicht verhandelbar. Ein seriöser Anbieter stellt sicher, dass deine sensiblen Gesundheitsdaten absolut vertraulich behandelt werden. Das ist ein zentrales Qualitätsmerkmal.

Der Ablauf ist standardmäßig auf maximale Sicherheit ausgelegt:

  • Anonymisierung: Deine Probe erhält im Labor einen zufälligen Code. Die Labormitarbeiter erfahren niemals deinen Namen oder deine Adresse.
  • Verschlüsselung: Deine Gesundheitsdaten werden verschlüsselt auf sicheren Servern gespeichert und streng nach den Vorgaben der DSGVO behandelt.
  • Keine Weitergabe: Es ist ausgeschlossen, dass deine Daten an Dritte, wie zum Beispiel Krankenkassen oder Versicherungen, weitergegeben werden.

Du kannst also sicher sein, dass deine Daten bei einem vertrauenswürdigen Anbieter wie mybody-x in guten Händen sind.


Bist du bereit, deine Darmgesundheit selbst in die Hand zu nehmen und endlich Klarheit zu bekommen? Der mybody-x Mikrobiom-Test gibt dir nicht nur eine präzise Analyse, sondern auch konkrete, auf dich zugeschnittene Empfehlungen, mit denen du sofort loslegen kannst. Mach jetzt den ersten Schritt zu einem besseren Bauchgefühl.

Aktuelle Beiträge

Alle anzeigen

Testosteron – Wirkung, Symptome & Tests für Männer

Testosteron – Wirkung, Symptome & Tests für Männer

Testosteron – Wirkung, Symptome & Tests für Männer Testosteron – kaum ein anderes Hormon steht so sehr für Männlichkeit, Kraft und Vitalität. Es beeinflusst Deinen Muskelaufbau, Deine Libido, Deine Stimmung und sogar Deine Leistungsfähigkeit im Alltag. Doch was passiert, wenn...

Weiterlesen

Östrogen – Wirkung, Symptome & was Du bei Mangel oder Dominanz tun kannst

Östrogen – Wirkung, Symptome & was Du bei Mangel oder Dominanz tun kannst

Östrogen – Wirkung, Symptome & was Du bei Mangel oder Dominanz tun kannst Östrogen – ein kleines Wort mit großer Wirkung. Dieses Hormon beeinflusst nicht nur Deinen Zyklus und Deine Fruchtbarkeit, sondern auch Deine Haut, Knochen, Psyche und sogar Dein...

Weiterlesen

Longevity ernährung: So isst du dich zu einem längeren Leben

Longevity ernährung: So isst du dich zu einem längeren Leben

Entdecke die Geheimnisse der longevity ernährung. Wissenschaftlich fundierte Strategien für mehr Lebensqualität und ein gesünderes Altern.

Weiterlesen