Made in Germany 🇩🇪

☀️ Sommeraktion! 15% sparen mit - SUMMER15 -
Tage
Std
Min
Sek
Jetzt sparen

Laktoseintoleranz Selbsttest : Wie du endlich Klarheit bekommst

Viele Menschen fühlen sich nach dem Essen oder Trinken von Milchprodukten unwohl. Sie vermuten, dass sie an einer Laktoseintoleranz leiden, sind sich aber nicht sicher. Und solange man die Ursache nicht kennt, ist gezieltes Handeln schwierig.

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, um Laktoseintoleranz zu erkennen. Wir zeigen dir Symptome, geben dir einfache Selbsttests an die Hand und klären den Unterschied zwischen Laktoseintoleranz und Milchallergie. Auch moderne Verfahren wie der DNA Test bei Laktoseintoleranz werden beleuchtet.


Was ist Laktoseintoleranz genau?

Laktoseintoleranz bedeutet, dass dein Körper den Milchzucker Laktose nicht oder nur eingeschränkt verdauen kann. Dafür ist das Laktase Enzym notwendig, das im Dünndarm produziert wird. Fehlt dieses Enzym, gelangt die Laktose unverdaut in den Dickdarm, wo sie fermentiert und typische Beschwerden verursacht.


Welche Symptome deuten auf Laktoseintoleranz hin?

Laktoseintoleranz Symptome treten meist 30 Minuten bis zwei Stunden nach dem Verzehr laktosehaltiger Produkte auf. Dazu zählen:

  • Blähungen

  • Bauchschmerzen und Krämpfe

  • Durchfall

  • Übelkeit oder Erbrechen

  • Rumpelnde Darmgeräusche

Nicht jeder reagiert gleich stark. Manchmal genügt eine kleine Menge Laktose, manchmal vertragen Betroffene geringe Mengen problemlos.


Was ist der Unterschied zwischen Milchallergie und Laktoseintoleranz?

Die Begriffe werden häufig verwechselt. Bei einer Milchallergie reagiert das Immunsystem auf die Proteine in der Milch. Schon kleinste Mengen können schwere Reaktionen wie Hautausschlag, Atemnot oder sogar Anaphylaxie auslösen.

Eine Laktoseintoleranz hingegen ist eine Verdauungsstörung. Sie ist zwar unangenehm, aber nicht lebensgefährlich. Wer Laktoseintoleranz erkennen will, sollte diesen Unterschied unbedingt kennen.


Bin ich anfällig für Laktoseintoleranz?

Viele Fälle sind genetisch bedingt. Besonders in Asien, Afrika und Südamerika ist Laktoseintoleranz weit verbreitet. In Europa hingegen kommt sie seltener vor. Auch Krankheiten wie Morbus Crohn, Zöliakie oder Magen-Darm-Infekte können eine sekundäre Laktoseintoleranz auslösen.


Laktoseintoleranz Selbsttest für zuhause

1. Milch durch laktosefreie Produkte ersetzen

Trinke für zwei Wochen nur laktosefreie Milch und beobachte deine Symptome. Bessert sich dein Zustand, ist eine Laktoseintoleranz sehr wahrscheinlich.

2. Laktosearme Käsesorten testen

Viele gereifte Käse enthalten kaum Laktose (z. B. Parmesan, Cheddar, Gouda). Verträgst du diese besser als Frischkäse oder Milch, deutet das auf eine Unverträglichkeit hin.

3. Laktase Enzymtabletten einnehmen

Ergänzend kannst du eine Laktase Enzym-Pille vor dem Verzehr von Milchprodukten nehmen. Wenn sich deine Symptome verbessern, ist das ein klares Anzeichen.


Wissenschaftliche Tests zur Bestätigung

DNA Test Laktoseintoleranz

Ein DNA-Test zeigt, ob du genetisch dazu veranlagt bist, wenig Laktase zu produzieren. Zwar beweist er keine akute Intoleranz, aber er hilft bei der Ursachenanalyse. Hilft ein DNA-Test bei Laktoseintoleranz? Ja – besonders in Kombination mit anderen Verfahren.

Wasserstoff-Atemtest

Du trinkst eine Laktoselösung, und dein Atem wird regelmäßig auf Wasserstoff untersucht. Ein starker Anstieg weist darauf hin, dass dein Körper Laktose nicht abbaut.

Laktosetoleranztest

Nach Einnahme von Laktose wird dein Blutzuckerspiegel gemessen. Bleibt er niedrig, spricht das für eine Laktoseintoleranz.

Stuhlsäuretest

Vor allem bei Kleinkindern wird Laktoseverdauung über die Säure im Stuhl analysiert. Dieser Test ist weniger verbreitet, aber hilfreich bei Unsicherheiten.


Was tun bei Laktoseintoleranz?

Was tun bei Laktoseintoleranz nach dem Essen? Wenn Symptome auftreten, hilft es, Enzymtabletten einzunehmen oder auf pflanzliche Alternativen auszuweichen. Langfristig hilft eine laktosefreie Ernährung, um Beschwerden zu vermeiden.

Viele Betroffene können kleine Mengen Laktose vertragen. Finde durch Beobachtung heraus, was dein Körper toleriert.

Auch probiotische Joghurts können helfen, da sie die Laktoseverdauung im Darm verbessern. Achte zudem auf deinen Kalziumhaushalt, wenn du auf Milchprodukte verzichtest.


Fazit:

Mit einem einfachen Laktoseintoleranz Selbsttest, Beobachtung und ggf. einem DNA Test zur Laktoseintoleranz kannst du Klarheit schaffen. Wer seine Laktoseintoleranz Symptome erkennt, kann Beschwerden effektiv lindern und die Ernährung individuell anpassen.

Finde deine passende Lösung bei MYBODY® – für mehr Wohlbefinden durch personalisierte Gesundheitsanalysen.

Aktuelle Beiträge

Alle anzeigen

DNA Ernährungstest / GEN-DIÄT – Abnehmen wie es in Deiner DNA steht

DNA Ernährungstest / GEN-DIÄT – Abnehmen wie es in Deiner DNA steht

Deine Gene kennen den Weg – Abnehmen mit DNA-Analyse und persönlichem Ernährungsplan Abnehmen mit DNA-Test ist ein innovativer Ansatz, der auf einem wissenschaftlich fundierten DNA Ernährungstest basiert. Diese sogenannte Gen-Diät nutzt deine genetische Veranlagung, um dir eine langfristige und personalisierte...

Weiterlesen

Milch macht dich krank? So erkennst du Laktoseintoleranz ganz einfach selbst

Milch macht dich krank? So erkennst du Laktoseintoleranz ganz einfach selbst

Laktoseintoleranz Selbsttest : Wie du endlich Klarheit bekommst Viele Menschen fühlen sich nach dem Essen oder Trinken von Milchprodukten unwohl. Sie vermuten, dass sie an einer Laktoseintoleranz leiden, sind sich aber nicht sicher. Und solange man die Ursache nicht kennt,...

Weiterlesen

Allergietest unter Antihistaminika? Das solltest du unbedingt wissen!

Allergietest unter Antihistaminika? Das solltest du unbedingt wissen!

Welche Allergien gibt es – und warum du vor dem Test keine Medikamente nehmen solltest Du leidest unter Hautausschlag, Juckreiz oder tränenden Augen und vermutest eine Allergie? Dann ist ein Allergietest der richtige Weg, um Klarheit zu bekommen. Doch viele...

Weiterlesen